Selbstdispensation: Graubünden plant Lockerung

Die Bündner Regierung prüft, die Pillenabgabe kantonsweit freizugeben. Das könnte ein Steinchen im Kampf gegen den Hausärztemangel sein.

, 18. Januar 2017 um 09:48
image
  • praxis
  • graubünden
  • selbstdispensation
Ausgangspunkt war ein von 55 Kantonsparlamentariern unterzeichneter Vorstoss: Darin wird die Bündner Regierung aufgefordert, die Einschränkungen beim Selbstdispensationrecht zu überprüfen.
In Graubünden können Ärzte nur in gewissen – abgelegeneren – Regionen selber die Medikamente verkaufen. Dies sei ein Nachteil bei der Gewinnung von ärztlichem Nachwuchs, so nun die Parlamentarier unter Leitung von Anna-Margreth Holzinger-Loretz (FDP).
«Selbst in Chur und anderen attraktiven Standorten ohne Selbstdispensationsrecht lassen sich immer häufiger keine Nachfolgeregelungen für Ärzte, die ihre Tätigkeit altershalber aufgeben, mehr finden», argumentierten sie in ihrer Motion. «Das gilt auch für die Suche nach Partnern für die Zusammenarbeit in modernen Gemeinschaftspraxen.» Als Grund würden unter anderem die Selbstdispensation-Einschränkungen genannt. 

Neubeurteilung sei gerechtfertigt

Tatsächlich scheint sich damit etwas zu bewegen. Im Herbst 2014 hatte die Bündner Regierung noch geblockt: Die Beschränkung des Selbstdispensationsrechts habe kaum Auswirkungen auf den Bestand an Hausärzten im Kanton. Denn Praxen, die keine Nachfolge finden, lägen zumeist in Gebieten, wo die uneingeschränkte Selbstdispensation gelte.
Jetzt erachtet Regierung die Neubeurteilung der Beschränkung des Selbstdispensationsrechts als gerechtfertigt: Dies schreibt sie in ihrer Antwort. Ohnehin sei ja geplant, in einem Bericht aufzuzeigen, wie die medizinische Grundversorgung in Graubünden künftig gewährleistet werden soll. Deshalb unterstützt die Regierung den Auftrag der 55 Parlamentarier und beantragt dem Grossen Rat die Überweisung – also die gesetzliche Umsetzung.
Derzeit ist die Selbstdispensation 
  • in 15 Deutschschweizer Kantonen uneingeschränkt zulässig.
  • Graubünden, Bern und Schaffhausen kennen Mischsysteme, wobei Schaffhausen die schrankenlose Selbstdispension ab 2018 erlauben wird.
  • In den Westschweizer Kantonen sowie im Tessin, in Basel-Stadt und im Aargau ist die Selbstdispensation nur in Ausnahmefällen zugelassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.