Global-Projekt: Zürcher Uni und Spitäler wollen personalisierte Medizin beflügeln

«The Loop Zürich»: Die Uni Zürich, die ETH und die universitären Spitäler im Kanton Zürich wollen ein medizinisch-wissenschaftliches Forschungszentrum aufbauen – «mit internationaler Strahlkraft».

, 7. Februar 2019 um 09:25
image
Insgesamt sechs Partner sind derzeit dabei, den Grundstein für ein interdisziplinäres Forschungszentrum für medizinisch-wissenschaftliche Forschung und Translation zu legen – mit «internationaler Strahlkraft», wie Recherchen von Medinside zeigen. Es sind dies die Universität Zürich (UZH), das Unispital Zürich (USZ), das Kispi, der Balgrist, die Psychiatrische Uniklinik (PUK) und die ETH. 
Initial werde der Fokus auf das Gebiet der personalisierten Medizin gelegt. Das neue Zentrum der Partner aus den Bereichen Medizinische Grundlagenforschung, Klinik und Bio-Informatik geht auf die Initiative «The Loop Zürich» zurück. 

Stratege und Netzwerker gesucht!

Derzeit suchen die Gründungspartner über eine Personalberatungsfirma einen Gründungsdirektor. Dieser Physician-Scientist sei verantwortlich für die Erarbeitung der Gesamtstrategie.
Die Aufgaben umfassen unter anderem die Entwicklung eines starkes Netzwerkes mit Forschenden, Klinikern und Gremien der beteiligten Partnerinstitutionen sowie mit Stakeholdern aus Akademie, Politik und Industrie. Das Ziel: «The Loop Zurich» als globalen Brand zu positionieren. Zudem stehe auch die aktive Beteiligung am Fundraising im Vordergrund – mit Unterstützung der Foundations von ETH, Uni und Unispital.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.