«Genesene sollten Geimpften gleichgestellt werden»

Das ist eine der Schlussfolgerungen der deutschen Gesellschaft für Virologie. Der Schutz nach einer Covid-Infektion beträgt gemäss aktuellen Erkenntnissen mindestens ein Jahr.

, 4. Oktober 2021 um 08:00
image
Geimpft oder genesen? «Welches ist das bessere G?», titelte Medinside Mitte September und bot einen Überblick über den neusten Stand der Forschung. Seither erschien auch eine Meta-Studie, die 16 Forschungsarbeiten zur Frage auswertete, ob die «natürliche» Immunität gegenüber dem doppelten Impfschutz abfällt. Ein Resultat: Alle Studien meldeten «at least statistical equivalence»; und dabei wiederum fanden drei Studien eine «superiority of natural immunity.»
Jetzt bewertet die deutsche Gesellschaft für Virologie die Dauer der Immunität nach durchgemachter Sars-CoV-2 Infektion neu – basierend auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Immunantwort, die durch eine Covid-Infektion beziehungsweise eine Covid-19-Impfung ausgelöst wird; sowie auf Beobachtungsstudien zur Häufigkeit von Zweitinfektionen mit Sars-CoV-2.

«Einschätzung überholt»

Ein Blick zurück: In den ersten Monaten der Pandemie wurde davon ausgegangen, dass eine durchgemachte Infektion mit Sars-CoV2 nur eine kurzlebige schützende Immunität nach sich zieht. Dies beruhte vor allem auf der Beobachtung, dass bestimmte Antikörper-Typen bereits wenige Monate nach der Infektion nicht mehr messbar waren.
«Diese Einschätzung ist jedoch mittlerweile überholt», schreibt die deutsche Gesellschaft für Virologie in ihrer aktualisierten Stellungnahme zur Immunität von Genesenen. «In einer Vielzahl von Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass eine Sars-CoV-2 Infektion beim Menschen zur Ausbildung immunologischer Gedächtniszellen führt, welche der eigentliche Schutzmechanismus des Immunsystems gegen eine erneute Erkrankung sind.»  
Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass bei erneutem Kontakt mit dem Erreger sehr schnell Antikörper hergestellt werden, die wesentlich wirksamer sind als die Antikörper, welche direkt nach der ersten Infektion vorhanden waren. So sind sie insbesondere in der Lage, Varianten von Sars-CoV-2 effizient zu neutralisieren. 
«Dies konnte bei Genesenen gezeigt werden, die über eine Impfung erneut in Kontakt mit Teilen von Sars-CoV2 kamen. Selbst wenn die bei erneutem Virus-Kontakt noch vorhandenen Antikörperspiegel nicht ausreichend hoch sind, um eine Infektion mit Sars-CoV-2 komplett zu verhindern, kann die schnelle Gedächtnisantwort unseres Immunsystems zumindest dafür sorgen, dass schwere Krankheitsverläufe verhindert werden.», schreiben die Spezialisten es weiter. 

Schutz gilt auch für «Delta»

Mehr noch: «Daten aus mehreren Ländern belegen, dass Menschen, die eine Sars-CoV-2 Infektion durchgemacht haben, gegen eine erneute Infektion oder Erkrankung sehr gut geschützt sind, und dass sich dieser Schutz auch auf Virusvarianten, inklusive der Delta-Variante, erstreckt.»
In den ersten sechs Monaten nach durchgemachter Infektion sei der Schutz vor erneuter Sars-CoV-2 Infektion mindestens so gut ausgeprägt wie der Schutz von vollständig Geimpften. «Darüber hinaus zeigen die Untersuchungen, dass eine durchgemachte Sars-CoV-2 Infektion auch nach einem Jahr noch sehr gut vor Reinfektionen und schweren COVID-19 Krankheitsverläufen schützt.»

Die Schlussfolgerungen der deutschen Gesellschaft für Virologie:

  • Die nachgewiesene Dauer des Schutzes nach durchgemachter Sars-CoV-2 Infektion beträgt mindestens ein Jahr. Aus immunologischer Sicht ist von einer deutlich längeren Schutzdauer auszugehen, die auf Grund des begrenzten Beobachtungszeitraum aber noch nicht durch entsprechende Studien belegt ist.
  • Aufgrund dieser aktuellen Erkenntnisse sollten Genesene bei Regelungen zur Pandemie-Bekämpfung (z.B. Testpflicht) den vollständig Geimpften zunächst für mindestens ein Jahr gleichgestellt werden.
  • Eine Überprüfung des empfohlenen Zeitpunktes einer Impfung nach überstandener Sars-CoV-2 Infektion wird angeraten.
In der Schweiz gilt das Covid-Zertifikat bei Genesenen nur sechs Monate, bei Geimpften jedoch zwölf. Das Bundesamt für Gesundheit prüft derzeit, ob das Covid-Zertifikat für Genesene verlängert werden kann. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Covid aus dem Labor? Die Virologen nehmen Stellung

Die deutsche Gesellschaft für Virologie warnt vor mehr Regulierung der «Gain of Function»-Forschung in den deutschsprachigen Ländern.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.