Geimpfte Babys müssen später seltener ins Spital

Säuglinge, die keine Impfungen erhalten hatten, mussten doppelt so viel notfallmässig ins Spital als geimpfte Kinder. Dies zeigt jetzt eine britische Studie mit knapp 320'000 Kindern.

, 13. November 2018 um 05:00
image
  • impfung
  • immunologie
  • spital
  • forschung
  • praxis
In einer grossen Analyse untersuchten Forscher des britischen Imperial College den Zusammenhang zwischen Impfraten bei Säuglingen mit dem Risiko eines ungeplanten Spitalaufenthaltes. Das Imperial College in London gehört zu den forschungsstärksten und renommiertesten Universitäten der Welt. 
Demnach beträgt das Risiko eines notfallmässigen Spitaleintrittes bei ungeimpften Säuglingen 1:2. Normalerweise haben Kleinkinder ein 1:4-Risiko, im ersten Lebensjahr in ein Spital eingeliefert zu werden.

Auch Vorsorge-Checks vermeiden Aufenthalte

Weiter ergab die Studie, dass Kinder, deren Impfungen sich verzögert hatten, ebenso ein erhöhtes Risiko für einen ungeplanten Spitalaufenthalt in sich tragten. Mit einem Drittel aller Einweisungen war der häufigste Grund eine Infektionskrankheit.
Einen ähnlichen Zusammenhang ermittelten die Wissenschaftler auch bei Säuglingen, die Gesundheits- und Entwicklungskontrollen verpasst hatten. Diese waren über viereinhalb Mal so häufig im Spital. 

Elizabeth Cecil, Alex Bottle, Richard Ma, Dougal S. Hargreaves, Ingrid Wolfe, Arch G. Mainou, Sonia Saxena: «Impact of preventive primary care on children’s unplanned hospital admissions: a population-based birth cohort study of UK children 2000–2013», in BMC Medicine. September 2018.

Kinder mit Asthma besonders betroffen

Auch Kinder, die an Asthma, Diabetes oder Epilepsie litten, liessen ein besonders hohes Risiko für eine Notaufnahme erkennen, wenn sie keine Impfungen oder die Vorsorge-Checks verpasst hatten. Zum Beispiel wurde bei Kindern mit Asthma ein fünffaches Risiko dokumentiert, wenn sie Kontrollen und Impfungen versäumten. Bei Kindern mit Epilepsie war das Risiko sogar elffach.
«Die Studie zeigt, dass Eltern ihre Kindern vor dem Risiko eines vermeidbaren Spitalaufenthaltes schützen können», sagt Professor Sonia Saxena vom Imperial College. Impfungen verhindern laut der Studienautorin nicht nur Infektionskrankheiten, sondern auch Bedingungen, die sich verschlechtern können, wenn Kinder Infektionen ausgesetzt sind.

Die bislang grösste Studie 

Die im renommierten Fachmagazin «BMC Medicine» veröffentlichte Analyse umfasst anonymisierte Patientendaten von insgesamt 319'730 Kindern aus Grossbritannien, durchgeführt zwischen 2000 und 2013. Der Beitrag  ist laut dem Imperial College die bislang grösste Studie dieser Art. Kinder in Grossbritannien erhalten die gängigsten Impfungen im Alter zwischen 8 Wochen und 13 Jahren.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.