Filmtipp: Arzt als Patient als Forscher

Im Dokumentarfilm «Das dunkle Gen» macht sich ein Neurologe auf die Suche nach den Wurzeln seiner schweren Depressionen. Ab morgen im Kino – hier schon im Trailer.

, 27. Mai 2015 um 07:50
image
  • forschung
«Das dunkle Gen» ist eine deutsch-schweizerische Produktion, und im Zentrum steht Frank Schauder. Er ist ausgebildeter Mediziner, praktizierte einige Jahre als Neurologe – dann aber warf ihn eine schwere Depression aus der Bahn.  
Schauder fand heraus, dass Depressionen seine Familie seit Generationen plagen und auch Vorfahren in den Tod getrieben haben. 
Also machte er sich daran, die genetischen und auch neurobiologischen Ursachen seiner eigenen Krankheit zu ergründen. 
Der Film von Mirjam Jakobs und Gerhard Schick begleitet Schauder auf der Suche nach diesen Wurzeln – und nach möglichen Therapien. Dabei stösst er auf die Fortschritte bei der Genom-Sequenzierung: Genetische Analysen, so ein Fazit, bieten wertvolle Erkenntnisse über die Depression. 
  • «Das dunkle Gen»: Kinostart in der Deutschschweiz am 28. Mai 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.