Fiktive Medizinergesellschaft lädt zu Ärzte-Kongress ein

Eine Gesellschaft für Medizin lud Dutzende Ärztinnen und Ärzte zu einem grossen Mediziner-Kongress ein. Doch die Mediziner aus der ganzen Welt sind umsonst nach Wien gereist.

, 7. März 2022 um 08:00
image
  • ärzte
  • ausbildung
  • medizin
  • european society of medicine
  • esmed
 
Im vergangenen Jahr hätte ein grosser Ärzte-Kongress in Wien stattfinden sollen. Die Mediziner hatten die Teilnahmegebühren und das Hotel bereits bezahlt und sich im Luxus-Hotel «Hilton Danube Waterfront» getroffen. Doch dort erschien niemand, um die Gäste zu begrüssen, wie das Magazin «Spiegel» nun berichtet. 
Die Epidemiologin Monika Wahi sei extra aus den USA angereist. Andere, sagt sie, seien aus Indien, Südafrika oder China nach Wien gekommen. Unter den rund 50 angereisten Medizinern waren gemäss Magazin offenbar auch renommierte Wissenschaftler der Universität Harvard anzutreffen. 

Hauptredner vor Monaten verstorben

Monika Wahi schien es anfangs nur eine dieser miserabel organisierten Konferenzen zu sein. «Aber als wir hörten, als Eröffnungsredner sei der berühmte Professor Kazuo Murakami vorgesehen, bekamen wir doch gewisse Zweifel», sagt sie dem «Spiegel» weiter. Denn der japanische Genetiker war ein halbes Jahr zuvor verstorben. 
Und überhaupt: eine Europäische Gesellschaft für Medizin gibt es so nicht. Weder bei der deutschen noch der österreichischen Ärztekammer kennt man den Veranstalter «European Society of Medicine» (Esmed). Letztlich sei ein unscheinbar, schüchterner Typ dann noch aufgetaucht und räumte ein, dass «nicht alles perfekt gelaufen sei». Einige Teilnehmer, die zum Teil 1 500 Dollar für die Veranstaltung bezahlten, fühlten sich betrogen und zeigten den Kongressveranstalter in der Zwischenzeit an. 

Nächster Kongress im August

Die Gesellschaft mit Adresse in Genf in der Schweiz hat bereits den nächsten Kongress angekündigt: Dieser soll im August 2022 online stattfinden. Als Referenten der «Esmed General Assembly» sind unter anderem Michael Beck von der Universität Mainz oder David Celermajer von der Universität Sidney angekündigt. Es bleibt offen, ob diese von ihrer Teilnahme an der Veranstaltung überhaupt Kenntnis haben. Denn die auf der Website angeführten Mitglieder des «Editorial Board» hatten keine Ahnung davon. Auf eine Anfrage von Medinside hat die Organisation zudem nicht reagiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Medbase: «Wer Medizin liebt, muss hierherkommen»

Markus Preuss, Leiter des Medbase Gesundheitszentrums Oerlikon, ist überzeugt: Medbase bietet Ärzt:innen mehr Zeit für Patient:innen, flache Hierarchien und individuelle Karrieremöglichkeiten. Finden auch Sie Ihren Platz – unkompliziert in der Bewerbersprechstunde!

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.