Falsche Zahlen über das Pflegepersonal?

Eine Neu-Berechnung deutet an: Es stimmt gar nicht, dass die Schweiz im internationalen Vergleich so gut versorgt ist mit Pflegeprofis.

, 25. Oktober 2017 um 07:30
image
  • pflege
  • personalmangel
Die Rechnung könnte zu reden geben in der Branche: Das Magazin «Saldo» wirft dem Bundesamt für Statistik vor, mit falschen Zahlen zu arbeiten, wenn es um das Pflegepersonal geht – beziehungsweise im die Versorgung der Schweiz mit Pflegeleistungen.
Laut den OECD-Zahlen gibt es in der Schweiz fast 18 Pflegepersonen auf 1'000 Einwohner; das Land stünde damit unter den Industriestaaten an der Spitze. 
image
Pflege in der Schweiz, Pflege im OECD-Schnitt | Quelle & Grafik: OECD, «Health at a Glance» 2015
Diese Zahlen werden oft zitiert und im politischen Gefecht angeführt (so auch hier). Doch der internationale Vergleich hinke, so nun die Rechnung der «Saldo»-Redaktion. Denn die Schweizer Angaben basieren einerseits auf den diplomierten Pflegefachpersonen, sie enthalten aber obendrein  rund 50'000 Menschen in der Pflege mit anderen, geringerwertigen Abschlüssen. 
Der springende Punkt: Die anderen Länder melden jeweils nur die diplomierten Pflegefachkräfte an die OECD-Zentrale in Paris. Rechnet man also zurück, so käme die Schweiz auf gut 11 Pflegeprofis pro 1'000 Einwohner. Sie läge damit zwar immer noch über dem OECD-Schnitt, aber sie fiele doch aus den Top Ten. Was für ein Land, das ein weltweit führendes Gesundheitswesen haben will, vielleicht ein kleiner Tolggen im Reinheft wäre.
Das Bundesamt für Statistik bleibt allerdings dabei: Die gemeldeten Zahlen seien in Ordnung, eine Änderung des Vorgehens sei nicht nötig.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.