Fall Urwyler: Insel Gruppe verzichtet auf Rekurs

Trotzdem will das Spital die ehemalige Oberärztin definitiv nicht mehr einstellen. Der Grund: «Unübliche Bedingungen» der Ex-Angestellten.

, 29. August 2018 um 11:39
image
  • insel gruppe
  • ärzte
Der «Fall Urwyler» scheint sich nach einem mehrjährigen juristischen Hickhack dem Ende zu nähern. Wie die Insel Gruppe meldet, will sie das Urteil des Berner Obergericht akzeptieren und nicht an die nächste Instanz weiterziehen: «Dies im Bestreben darum, die Situation im Sinne aller Beteiligten in absehbarer Zeit zu bereinigen», so die Mitteilung.
Das Obergericht des Kantons Bern hatte im Juli befunden, dass die Kündigung der Oberärztin Natalie Urwyler im Juni 2014 aus arbeitsrechtlicher Sicht nicht hätte erfolgen dürfen. «Eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, wie sie der Insel Gruppe vorgeworfen worden war, stellte das Gericht nicht fest», kommentiert das Unternehmen nun.

«Forderung nach personellen Veränderungen»

Allerdings hatte das Obergericht bemerkt, dass das «gestörte Vertrauensverhältnis» – ein Hauptgrund der Trennung – die Folge einer von Urwyler eingereichten Diskriminierungsbeschwerde war.
Der entscheidende Punkt: Das Obergericht hatte die Forderung der Ärztin nach Wiedereinstellung unterstützt. 
Was heisst das nun? Man habe in der Folge «vergeblich den Dialog mit Natalie Urwyler» gesucht, so die Insel Gruppe nun: «Die Mitarbeiterin knüpfte die Aufnahme von Gesprächen an zahlreiche und unübliche Bedingungen, die deutlich über ihre Weiterbeschäftigung hinausgehen und unverhältnismässig sind: Neben der Forderung nach personellen Veränderungen in der Klinikleitung verlangt Natalie Urwyler auch für sich selber die Beförderung in dieses Gremium.» 

Was kostet das?

Die vom Gericht geforderte Weiterbeschäftigung werde dadurch stark erschwert: «Solch weitgehende Forderungen einer Einzelperson kann und will die Insel Gruppe nicht erfüllen.» Das Vorgehen bestätige aber die Auffassung, dass das Vertrauensverhältnis nachhaltig gestört ist. 
Nun sei man in dieser Situation bestrebt, eine gesetzeskonforme Lösung zu finden. 
Was wohl auch bedeutet: Jetzt geht es ums Geld. In den Prozessen vor dem Gericht Bern-Mittelland und dann vor Obergericht war auf eine Streitsumme von 465 000 Franken befunden worden; so hoch wurde der Lohnausfall von Urwyler beziffert. Hinzu kommt eine Parteientschädigung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.