Viele junge Ärzte verhalten sich auf Social Media unanständig

Unsittlichkeiten oder vertrauliche Patienteninfos: Eine Untersuchung in den USA deutet zum Teil höchst unprofessionelle Facebook-Auftritte junger Urologen an.

, 13. April 2017 um 09:27
image
  • forschung
  • social media
  • ärzte
  • ausbildung
  • urologie
Wissenschaftler des Dartmouth-Hitchcock Medical Center haben auf Facebook nach Urologen gesucht, die im Jahr 2015 ihre Facharzt-Ausbildung in den USA abgeschlossen haben.
Das Resultat: Von 281 jungen Urologen hatten rund 200 Ärzte ein öffentlich einsehbares Facebook-Profil. Und: Mehr als jedes Dritte – 40 Prozent – war mit unanständigen oder fragwürdigen Inhalten gespickt.

Drogenkonsum und Obszönitäten

Bei über 10 Prozent waren die öffentlich gemachten Fehltritte besonders schwerwiegend, wie aus der im Urologen-Fachmagazin «BJU International» publizierten Untersuchung hervorgeht. 
Auf diesen insgesamt 27 Facebook-Auftritten wurden Bilder gefunden: Drogenkonsum, anstössige Obszönitäten, gegen das Gesetz verstossendes Verhalten oder vertrauliche Patientendaten.
Kevin Koo, Zita Ficko, E. Ann Gormley. «Unprofessional content on Facebook accounts of US urology residency graduates», in: «BJU International», 2017.

«Diese Ergebnisse sorgen für Bedenken»

Mehr als 80 Prozent dieser unprofessionellen Inhalte veröffentlichten die Urologen selbst. Männer und Frauen verhielten sich dabei gleichermassen unpassend.
«Jetzt, wo eine neue Generation von Social-Media-versierten Ärzten von der Ausbildung in die Berufspraxis übertritt, sorgen diese Ergebnisse für Bedenken», zitiert das Portal «Science Daily» den Studienautor Kevin Koo.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Unfaire Behandlung? Beim Herzstillstand spielt das Geschlecht eine Rolle

Eine grosse Schweizer Studie zeigt bedenkliche Unterschiede: Frauen kommen nach einem Herzstillstand seltener auf die Intensivstation, werden laxer behandelt und sterben eher als Männer.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Diese Studien könnten demnächst die Medizin verändern

Experten kürten für das Fachmagazin «Nature Medicine» jene klinischen Studien, die demnächst die Landschaft neu prägen könnten – darunter ein Projekt von Novartis.

image

Musik ist ein chirurgisches Hilfsmittel

Wer nach einer Operation Musik zu hören bekommt, benötigt weniger Schmerzmittel, hat weniger Ängste – und auch sonst bessere Werte. Am US-Chirurgenkongress wurden dazu vielversprechende Ergebnisse präsentiert.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.