Erster BRA Day in der Schweiz

Die internationale Reihe informiert über die Chancen der Brustrekonstruktion. Hinter der Schweizer Veranstaltung steht das Universitätsspital Basel.

, 14. Oktober 2015 um 06:54
image
Nächste Woche findet erstmals in der Schweiz ein offizieller Event des internationalen BRA Days statt. Organisiert wird der Anlass durch Vertreter des Brustzentrums am Universitätsspital Basel. 
BRA Day steht für Breast Reconstruction Awareness Day. Die Idee stammt aus Toronto: Dort rief der Plastische Chirurg Mitchell Brown den BRA Day 2011 ins Leben: Die Bevölkerung und insbesondere betroffene Frauen sollten besser über Möglichkeiten zur Brustrekonstruktion informiert werden. 
Das Format hat in den letzten Jahren von Nordamerika aus Tausende von Frauen erreicht. Nun können erstmals auch Brustkrebspatientinnen, Angehörige und Interessierte in der Schweiz von diesem internationalen Informationstag profitieren.
An der Veranstaltung in Basel vermitteln Spezialisten des Brustzentrums des USB die wichtigsten Informationen zur Brustrekonstruktion. Im Anschluss an die Kurzvorträge kann man in der sogenannten «Show & Tell»-Lounge direkt mit Frauen in Kontakt zu treten, die bereits eine Brustrekonstruktion hinter sich haben.
Der BRA Day findet am Mittwoch, 21. Oktober 2015, ab 18:30 Uhr im Hotel «Les Trois Rois» in Basel statt. Weitere Informationen.
Die Wiederherstellung der erkrankten Brust nach kompletter oder teilweiser Entfernung der Brustdrüse ist in Fachkreisen mittlerweile ein anerkannter und integrierter Bestandteil der Brustkrebstherapie und wird von der Krankenkasse vollumfänglich übernommen. In mehreren Studien konnte der positive Effekt auf das eigene Körperbild und die Lebensqualität der betroffenen Frauen nachgewiesen werden.
Der BRA Day wird unterstützt von der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie, der Krebsliga beider Basel, Europa Donna Schweiz und Pink Ribbon Schweiz.

Mitchell Brown und Entwicklung und Zukunft des BRA Day

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.