Er beweist es: Auch Männer können MPA

Shajivan Thavarajah ist der erste junge Mann, der im Aargau eine Lehre als Medizinischer Praxisassistent erfolgreich abschloss.

, 28. Juni 2017 um 14:01
image
Shajivan Thavarajah, 19, schloss jetzt seine Lehre als medizinischer Praxisassistent erfolgreich ab. Bemerkenswert daran: Er ist der erste männliche MPA im Kanton Aargau.
Die Lehre absolvierte Thavarajah im Monvia Gesundheitszentrum Muri, wo er auch künftig weiterarbeiten wird.
Eigentlich wollte er Informatiker werden. Bei einer Schnupperlehre fand er aber rasch heraus, dass dieser Beruf nicht seinen Vorstellungen entspricht. Bei einer eher zufälligen Schnupperlehre als MPA erkannte er, dass hier ein idealeres Berufsfeld liegt – zumal die Informatik in der heutigen Medizin eine enorme Rolle spielt. 
Beim Lehrbetrieb Monvia übernahm Thavarajah denn auch rasch die Rolle des IT-Beauftragten innerhalb der Praxis.
Die Patientinnen und Patienten hätten den jungen Lehrling oft als Arzt gehalten, meldet die Gemeinschaftspraxis in Muri weiter.

  • Bild: PD

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.