Endometriose-Spezialistin macht sich selbständig

Regula Grabherr eröffnet im Kanton Aargau ein Kompetenzzentrum für Gynäkologie. Die Ärztin hat in den beiden Kantonsspitälern die Endometriose-Zentren aufgebaut.

, 26. Juli 2022 um 07:35
image
  • ärzte
  • kantonsspital baden
Am 1. November 2022 geht in Lenzburg im Kanton Aargau ein neues Endometriose-Zentrum in Betrieb. Hinter dem Projekt steht Regula Grabherr. Die Ärztin hat sich auf die Krankheit spezialisiert und sowohl am Kantonsspital Aarau (KSA) als auch am Kantonsspital Baden (KSB) das Endometriosezentrum aufgebaut. Dies geht aus einem Bericht in der «Aargauer Zeitung» hervor. Eröffnen wird das Zentrum auf über 600 Quadratmeter direkt am Bahnhof Lenzburg im Neubauquartier «Im Lenz».
Regula Grabherrs Vision für das Zentrum sei ein multidisziplinäres Team aus Schul-und auch Komplementärmedizin: etwa Gynäkologie und Geburtshilfe, auf Schmerzen spezialisierte Anästhesie, Psychologie und Psychiatrie, Beckenboden-Physiotherapie, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Homöopathie, Fussreflexzonen-Massage, Osteopathie, Kinesiologie, Ernährungsberatung und auf Endometriose spezialisierte Pflegefachpersonen. Auch die Aus-und Weiterbildung sei ihr ein grosses Anliegen.

Endometriose wird oft als Chamäleon bezeichnet

Im Namen des Zentrums spiegelt sich gemäss Zeitungsbericht ihre Vision: «Tana» soll es heissen, das madagassische Wort für «Chamäleon». Das Krankheitsbild der Endometriose sei so komplex und unterschiedlich, dass sie oft als Chamäleon bezeichnet wird, so Grabherr. «Der Name zeigt auch, dass uns die Individualität in der Behandlung sehr wichtig ist». Je nach Lebenssituation und je nach Ansprechen auf eine Behandlung seien andere Methoden passend. Sei dies dann eine Operation oder Schmerzlinderung etwa durch TCM, erklärt die Ärztin gegenüber der Zeitung weiter.
Regula Grabherr ist Gynäkologin mit Schwerpunkt operative Gynäkologie und Spezialgebiet Endometriose. Sie studierte Humanmedizin und promovierte an der Universität Zürich (UZH). In ihrer Laufbahn arbeitete sie unter anderem als Leitende Ärztin im Kantonsspital Baden (KSB), als Oberärztin im Kantonsspital Aarau (KSA) und als Oberärztin im See-Spital. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.