Doktoren und Depressionen: Das stille Leiden

Eine US-Ärztin griff das Tabuthema auf und löste überraschend viele Reaktionen aus.

, 4. Juli 2017 um 13:12
image
  • ärzte
  • praxis
Mitte Mai veröffentlichte die Ärztin Pamela Wible auf dem Branchenportal Medscape den Beitrag «Doctors and Depression: Suffering in Silence» - und hat damit viele Wunden aufgerissen.
Seit der Publikation des Artikels meldeten sich über hundert Ärztinnen und Ärzte mit teilweise emotionalen Reaktionen und Berichten über ihre eigenen Erfahrungen und den Umgang mit Depressionen. Sie zeigen, dass Depressionen in der Ärzteschaft verbreitet sind, aber vor allem unter der Oberfläche brodeln. 

Hilfe im Gebet

Pamela Wible, die seit 2012 eine Hotline für depressive und suizidgefährdete Ärzte betreibt, hatte für ihren Beitrag 200 Ärzte befragt, die während ihrer Laufbahn an einer Depression litten. Die Fragen drehten sich um die Erfahrungen und die Therapien, die sie befolgten. 
Danach holten sich lediglich 33 Prozent der Ärzte professionelle Hilfe. 27 Prozent griffen zur Selbsthilfe, 14 Prozent zeigten selbstzerstörerisches Verhalten wie übermässigen Alkoholkonsum, 10 Prozent unternahmen gar nichts. Weitere 6 Prozent wechselten den Job, 5 Prozent nahmen selbstverschriebene Medikamente, 4 Prozent entschieden sich für andere Tätigkeiten und 1 Prozent suchte Hilfe im Gebet.
Die meisten Ärzte versuchten es gemäss Wible mit mehreren Behandlungen. Allerdings blieb auch die Mehrheit monate- oder sogar jahrelang untätig und sprach mit niemandem über die Probleme. Professionelle Hilfe stand nicht generell im Vordergrund. 

Viele Auslöser

Pamela Wible konstatiert wenig überraschend, dass es bei Ärzten die gleichen Auslöser gibt für Depressionen wie für die Allgemeinheit, etwa das Scheitern der Ehe oder der Tod eines geliebten Menschen. Allerdings wirken sich die Faktoren bei Ärzten angesichts des intensiven Berufslebens verstärkend aus:
Trennung, Scheidung: Die Ehen von Ärzten sind wegen der langen und unregelmässigen Arbeitszeiten stärker gefährdet. 
Einsamkeit: Lange Arbeitszeiten lassen wenig Zeit, um Beziehungen und Freundschaften zu pflegen.
Tod des Ehepartners: Da Ärzte wegen des hohen Arbeitspensums weniger Zeit und Energie haben, um stabile Beziehungen zu knüpfen, fallen sie beim Tod des Ehepartners häufiger in ein Loch.
Existenzängste: Obschon Ärzte deutlich mehr verdienen als der Durchschnitt, sparen sie in der Regel weniger, da sie einen aufwändigeren Lebensstil pflegen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.