Dieser Arzt verzichtet auf Millionen

Laurent D. Tardif setzt in einer der bestbezahlten Sportligen der Welt aus - um als Arzt Coronapatienten zu betreuen.

, 14. Dezember 2020 um 07:40
image
  • coronavirus
  • ärzte
Laurent D. Tardif ist Arzt - und hat einen Vertrag, der ihm über fünf Jahre umgerechnet rund 40 Millionen Franken einbringt. Dies aber nicht in weisser Montur, sondern mit Schulterpolstern als American-Football-Spieler. Der 146 Kilogramm schwere Kanadier amtet dort als Mannblocker für die Kansas City Chiefs. Mit diesen er im Vorjahr die Meisterschaft gewonnen.  
Diese Saison wollte er mithelfen, den Titel zu verteidigen. Nach Saisonschluss half er aber während des Beginns der Pandemie erst einmal in einem Spital aus. Im Juni dann gab er bekannt, während der Saison 2020 ganz auszusetzen und damit auch auf sein Gehalt zu verzichten - um als Arzt weiterhin in der Corona-Krise auszuhelfen. 

Anerkennung in Heimat

Er wolle nicht das Gesundheitssystem zusätzlich belasten, indem er als Spieler andere anstecke, sagte er damals. Wenn er schon Risiken eingehe, dann an der Front bei der Arbeit mit Patienten. Nun arbeitet er in einem Spital in Montréal. Vor wenigen Tagen wurde Tardif zum kanadischen Sportler des Jahres gewählt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.