Diese Patienten besucht das Pflegepersonal weniger häufig

Pflegekräfte suchen einer aktuellen Studie zufolge entferntere Räume seltener auf. Das wiederum könnte einen Einfluss auf die Patientenzufriedenheit haben.

, 4. Juni 2021 um 13:40
image
  • spital
  • pflege
  • forschung
  • arbeitswelt
Pflegefachleute besuchen Zimmer oder Räume seltener auf, die weiter entfernt von der Pflegestation sind. Zu diesem Resultat kommt eine aktuelle Studie von Forschern der renommierten Yale Universität. Die Wissenschaftler untersuchten während fünf Monaten Standortdaten von über 215 Pflegekräften, die insgesamt 30'000 Patienten betreuten – mit Hilfe von Tracking-Chips der Personalausweise.
Die weiter entfernten Zimmer wurden gemäss Studie zwar seltener besucht, dafür aber um einen längeren Zeitraum. Es scheint, dass die Pflegekräfte ihre Laufstrecke optimieren, in dem sie mehrere Aufgaben «sammeln» und dann auf einmal erledigen. Die am weitesten entfernten Patienten erhielten 50 Prozent beziehungsweise 1,4 Mal weniger Besuche pro Stunde als der Durchschnitt. Dafür waren die Besuche aber um eine Minute beziehungsweise um 50 Prozent länger als der Mittelwert.

Mehr Transparenz den Patienten gegenüber

Auf die Gesundheit der Patienten hat dieses Laufweg-Verhalten keinen signifikanten Einfluss. Aber allenfalls könnte es die Patientenzufriedenheit beeinflussen, wie die Studienautoren schreiben. Denn Patientinnen und Patienten, deren Zimmer weiter von der Pflegestation entfernt waren, warteten zwischen den Besuchen länger und benutzten häufiger ihre Ruftasten. Dies wiederum ist den Forschern zufolge mit einer geringeren wahrgenommenen Qualität verbunden.
Als mögliche Lösungen des Problems schlagen die Yale-Wissenschaftler vor, die Arbeit hinter den Kulissen eine Spitals den Patienten besser zu erklären. Eine solche Idee basiert auf früheren Untersuchungen zur Betriebstransparenz: Es habe sich nämlich gezeigt, dass Menschen während des Ladens eines Computers zufriedener seien, wenn ihnen in der Statusleiste mitgeteilt werde, was der Computer gerade tue.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SBK Aargau-Solothurn: Farah Rumy gibt Co-Präsidium auf

Die SP-Nationalrätin erklärt dies mit «unterschiedlichen Visionen zur künftigen Ausrichtung».

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.