Pflegeheime: Diese Kantone haben ein Überangebot

Eine aktuelle Analyse der Denkfabrik Avenir Suisse listet Kantone auf, die Überkapazitäten in der Alterspflege aufweisen. Und solche, die über zu wenige Betten pro Einwohner verfügen.

, 7. Juli 2016 um 07:41
image
  • pflege
  • forschung
  • spitex
Der Vergleich der Bettendichte pro 80-Jährige und Ältere in Pflegeheimen weist grosse Unterschiede zwischen den Kantonen auf. Dies zeigt eine aktuelle Erhebung des Schweizer Think Thank Avenir Suisse. 
Dabei liefere der Auslastungsgrad der Pflegeinstitutionen Anzeichen für Unter- bzw. Überversorgung in den Kantonen. Eine tiefe durchschnittliche kantonale Auslastung könne auf eine Überversorgung im stationären Bereich hinweisen, so Avenir Suisse. 

Freiburg hoch – Innerrhoden tief

Umgekehrt können zu hohe Auslastungsgrade auf eine Unterversorgung hinweisen. «Nebst Versorgungsproblemen quantitativer Natur deuten zu hohe Auslastungsgrade auf eine potenzielle Verschlechterung der Pflegequalität», heisst es im Papier. 
In 14 Kantonen lag 2014 die durchschnittliche Auslastung unter dem nationalen Durchschnitt von 95 Prozent (siehe Tabelle). Sie ist in den Kantonen Solothurn und Schaffhausen (92 Prozent), Glarus (90 Prozent) und Appenzell Innerrhoden (89 Prozent) am tiefsten.
image
Alterspflege: Wo besteht Nachholbedarf, wo ein Überangebot? (Tabelle: Avenir Suisse)

«Ambulant mit stationär»

Hohe Auslastungsgrade allein bedeuten der Denkfabrik zufolge jedoch nicht, dass die Pflegeinstitutionen über zu wenig Betten verfügen. Es komme auch vor, dass Heimbewohnende, die eigentlich ambulant behandelt werden könnten, in Pflegeheimen betreut werden.
Der Anteil älterer, leichtpflegebedürftiger Menschen variiert zwischen den Kantonen nämlich erheblich. Hier sieht Avenir Suisse in vielen Kantonen ein grosses Potenzial für die Pflege zu Hause (Spitex), die dem Wunsch von 75 Prozent der Einwohner entspreche. Die Lösung sieht die Denkfabrik im ausbalancierten Pflegeangebot «ambulant mit stationär».
Wo herrscht ein Überangebot an Pflegeheimen? Avenir Suisse. Jérôme Cosandey, 6. Juli 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitex Zürich: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Ursina Zehnder wird dritte COO der grössten Schweizer Spitex-Organisation.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.