Die letzte Operation

Der umstrittene Schönheitschirurg Peter Meyer-Fürst verzichtet auf eine Berufsbewilligung.

, 7. Juli 2015 um 07:10
image
  • ärzte
  • praxis
Der Zürcher Schönheitschirurg Peter Meyer-Fürst wird keine Patienten mehr behandeln. Der 78-jährige hat auf eine Berufsausübungsbewilligung verzichtet. Das Aufsichtsverfahren, das die Zürcher Gesundheitsdirektion gegen ihn führte, ist eingestellt worden. Dies bestätigte die Zürcher Gesundheitsdirektion gegenüber der «Neuen Zürcher Zeitung»
Meyer-Fürst war schon in den neunziger Jahren in die Kritik geraten, als sich Frauen öffentlich über missglückte Brustoperationen beklagten. Anfang Jahr kam er nach Berichten in der Sendung «Kassensturz» erneut unter Beschuss. In einen Fall handelte es sich um eine Brustverkleinerung, im anderen um die Korrektur abstehender Ohren. 
Nach den Berichten leitete die Zürcher Gesundheitsdirektion ein Aufsichtsverfahren ein und erteilte ihm ein vorsorgliches Operationsverbot. Gegen die Tagesklinik am Bellevue, an der Meyer-Fürst operierte, wurde ein Operationsverbot verhängt. Sie hat inzwischen den Betrieb eingestellt. Gegenüber der NZZ sagte Meyer-Fürsts Anwalt Martin Rübel, sein Mandant habe aus gesundheitlichen Gründen aufgehört. Das strafrechtliche Verfahren gegen ihn ist noch hängig. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.