Die häufigsten Notfälle während Flügen

Bei einem von 600 Flügen kommt es zu einem medizinischen Notfall über den Wolken. Häufig sind dies kardio-vaskuläre oder pulmonale Ereignisse – aber nicht nur.

, 10. Januar 2019 um 06:00
image
  • ärzte
  • forschung
  • praxis
  • notfall
Medizinische Notfälle während eines Fluges sind selten: Sie treten bei etwa einem pro 604 Flügen auf. Dies entspricht zwischen 24 und 130 Vorfällen pro einer Million Flugpassagiere. Oftmals werden zufällig anwesende Ärzte oder Ärztinnen darum gebeten, die Flugbesatzung für die Betreuung des betroffenen Fluggastes zu unterstützen.
Ein Team um Christian Martin-Gill von der Abteilung für Notfallmedizin der Universität of Pittsburgh Medical Center hat nun Handlungsleitlinien für medizinisches Fachpersonal über den Wolken erarbeitet. Denn viele Ärzte haben in dieser speziellen Umgebung mit begrenzten medizinischen Ressourcen nur wenig Erfahrung. Die Studienautoren geben dabei auch einen Einblick in die häufigsten Notfallereignisse auf 10'000 Metern Flughöhe.
  • Synkope / Beinahe-Synkope (33 Prozent)
  • gastrointestinale Ursachen (15 Prozent)
  • respiratorische Symptome (10 Prozent)
  • kardiovaskuläre Ereignisse (7 Prozent)
  • Trauma (5 Prozent)
Weniger häufig sind: schlaganfallähnliche Symptome, Anfälle, psychiatrische Störungen, Substanzmissbrauch, allergische Reaktionen, Notfälle Geburtshilfe und Herzstillstand.

Ärzte als Teil eines Teams

Die medizinische Ausstattung, um auf Notfälle reagieren zu können, variiert zwischen den einzelnen Ländern und Fluggesellschaften zum Teil erheblich. Dazu gehören minimal Notfall-Kits für einfachste Basisdiagnostik sowie Verbandmaterial, Material für das Legen eines venösen Zuganges und zum Teil eine Grundausstattung an Standard-Medikamenten.
Die Autoren stellen klar: Ärztinnen oder Ärzte, die an Bord eines Flugzeuges um Hilfe gebeten werden, werden je nach fachlicher Spezialisierung in der Regel als Teil eines Teams tätig. Dieses besteht aus dem Begleitpersonal an Bord des Flugzeuges und auch aus dem medizinischen Bodenpersonal, welches im Idealfall über Funk alle Massnahmen und Interventionen an Bord leitet.
image
Handlungsleitlinien für Ärzte. | Jama
Christian Martin-Gill et al.: «In-Flight Medical Emergencies», in: «Jama», 25. Dezember 2018 (Abstract)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.