Sponsored

Die drei grössten Herausforderungen des Schweizer Gesundheitswesens 2019

Welche Entwicklungen werden Spitäler und Pflegeheime 2019 besonders fordern? Medinside hat bei Muller Healthcare Consulting nachgefragt, was die drei grössten Herausforderungen des Schweizer Gesundheitswesens im kommenden Jahr sein werden.

, 27. Dezember 2018 um 12:10
image
  • spital
  • trends
  1. Elektronisches Patientendossier: Die Schweizer Spitäler müssen sich bis 2020, Pflegeheime und Geburtshäuser bis 2022 am elektronischen Patientendossier beteiligen. Für niedergelassene Ärzte und Apotheker bleibt die Einführung des EPDs freiwillig. Das Jahr 2019 wird somit insbesondere für die Spitäler im Zeichen der Umstellung auf das EPD stehen. Hierbei gibt es noch einige heiss diskutierte Fragen, so unter anderem die Themen Datenschutz und Datensicherheit. Aufgrund des unterschiedlichen Tempos in der Einführung zwischen den Versorgungssektoren ist zudem zu vermuten, dass eine flächendeckende Umsetzung noch viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Die sogenannte «doppelten Freiwilligkeit», was bedeutet, dass die Einführung des EPD für ambulante Leistungserbringer und Patienten freiwillig ist, wird den Prozess zusätzlich verlangsamen.
  2. Fachkräftemangel: Es ist damit zu rechnen, dass sich der Fachkräftemangel im Schweizer Gesundheitswesen auch im Jahr 2019 nicht entschärfen wird. Dies gilt vor allem für die Berufsfelder in der Humanmedizin und tertiären Pflegeausbildung. Die demographische Entwicklung und die damit einhergehende wachsende Nachfrage nach Versorgungsleistungen wird diesen Trend immer weiter verschärfen. Institutionen des Gesundheitswesens werden stärker denn je gefordert sein, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und vor allem zu binden. Ebenfalls wird mehr Kreativität gefragt sein: So werden interprofessionelle Arbeitsmodelle, in welchen bis anhin ärztliche Aufgaben und Kompetenzen beispielsweise an Pflegepersonal oder Apotheker delegiert werden, in Spitälern und Pflegeheimen an Bedeutung gewinnen.
  3. Immer wieder «Patient first»: Der kulturelle Wandel hin zu einem besser informierten und anspruchsvolleren Patienten wird sich weiterhin akzentuieren. Die Erstarkung der Patientenrolle wird durch digitale Innovationen und ständig verfügbare Informationen enorm beschleunigt. Für Spitäler und Pflegeheime bedeutet dies, Behandlungspfade immer stärker am Patienten zu orientieren und sich auf neue Patientenbedürfnisse einzustellen. In diesem Zusammenhang werden auch sektorenübergreifende Projekte sowie stärkere Vernetzung für Leistungserbringer unabdingbar werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.