Spitalneubau am Ufer das Kanals rückt näher

Auch die Berner Gesundheitskommission gibt grünes Licht für den Standortwechsel des Spitalzentrums Biel. Ein Neubau sei sinnvoller als eine Sanierung am aktuellen Standort.

, 20. August 2021 um 07:10
image
  • spital
  • spitalzentrum biel
  • neubauten
Die Gesundheits- und Sozialkommission des bernischen Grossen Rats unterstützt das Neubauvorhaben für das Zentrumsspital der Region Biel/Bienne-Seeland-Berner Jura. Die Kommission beantragt dem Kantonsparlament einstimmig dem Projekt 78 Millionen Franken als «Restrukturierungsbeitrag» zugunsten des Neubaus zu sprechen.  
Das bestehende Spitalgebäude im Beaumont-Quartier oberhalb der Bieler Altstadt erfüllt die Anforderungen an ein modernes Zentrums- und Akutspital künftig nicht mehr und kann sich nicht weiterentwickeln. Insbesondere der Trend zur ambulanten Medizin bedingt eine bessere Verkehrserschliessung. 

Neuer Standort sei verkehrstechnisch gut erschlossen

Geplant ist deshalb ein neues Spital im Gebiet «Brüggmoos» in Brügg bei Biel. Das Gremium ist laut einer Mitteilung davon überzeugt, dass der Neubau sinnvoll ist und die kantonalen Mittel am neuen Standort deutlich besser investiert sind. Die Kosten für eine Sanierung des Spitals wären ähnlich hoch wie jene für einen Neubau. 
Seit längerem ist klar, dass das alte Spitalgebäude in Biel durch einen Neubau ersetzt werden soll. Aus rund 20 Standorten erwies sich das Brüggmoos als idealer Standort für den Bau eines Spitalzentrums. Unter anderem sei das Gebiet verkehrstechnisch gut erschlossen und damit für Patientinnen und Patienten wie Mitarbeitende einfach erreichbar.

Blick ins Grüne und Anbindung an die Natur

Mit dem Spitalneubau soll das Gebiet entlang des Nidau-Büren-Kanals nebenbei als Naherholungsgebiet mit Parkanlage für Freizeit, Sport und Erholung aufgewertet werden. Nebst öffentlichen Förderbeiträgen stellt das Spitalzentrum Biel stellt rund 11.5 Millionen Franken für «flankierende Infrastrukturmassnahmen» zur Verfügung. Diese seien beispielsweise für Langsamverkehr für Fussgänger/-Velo oder Erschliessung Richtung Bahnhof vorgesehen. Aber auch für die Realisierung Erlenpark oder für eine Fuss-/Veloüberführung über Nidau-Büren-Kanal.

Änderung des Zonenplans erforderlich

Bereits im Jahr 2011 hatte das Kantonsparlament Mittel für die bauliche Gesamterneuerung des Spitalzentrums Biel bewilligt. Weil das Projekt damals nicht reif war, wurden die zurückgestellten 78 Millionen Franken aus dem Fonds für Spitalinvestitionen bisher nicht ausgegeben. 
Im April dieses Jahres genehmigten zudem die Stimmberechtigten von Brügg einen Planungskredit zugunsten des Spitalneubaus.
Als nächster Schritt folgt nun der Projektwettbewerb. Der Bau des Spitals im Brüggmoos erfordert darüber hinaus noch eine Änderung des Brügger Zonenplans. Die Gemeindeversammlung wird voraussichtlich 2023 darüber entscheiden. Finanziert wird der Neubau des zweisprachig betriebenes Spitals von der Spitalzentrum Biel durch Eigenmittel und Anleihen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.