Depressionen: Fettleibige Schwangere erkranken doppelt so häufig

Zwischen Depressionen und Adipositas bei schwangeren Frauen gibt es einen Zusammenhang. Dies zeigt eine aktuelle Studie.

, 21. Juni 2021 um 12:44
image
  • forschung
  • geburtshilfe
  • psychiatrie
  • gynäkologie
Übergewichtige schwangere Frauen leiden doppelt so häufig an Depressionen wie Schwangere mit normalem Körpergewicht. Die Erkrankungsrate lag bei 2,7 Prozent. Bei denjenigen mit normalem Körpergewicht aber nur bei 1,3 Prozent, wie aus Daten von mehr als 73'200 schwangeren Frauen aus Irland hervorgeht. 
Jede sechste schwangere Frau wurde zudem als fettleibig eingestuft, da sie einen Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher hatte. Das sind 12'300 Schwangere. Knapp 1'200 Frauen gaben an, an einer Depression zu leiden. Die Beobachtungsstudie wurde mit Daten aus den Jahren 2009 bis 2017 durchgeführt. 
image
Screenshot «Irish Journal of Medical Science»

Nehmen öfters Antidepressiva

Schwangere Frauen mit Übergewicht verwendeten der Studie zufolge auch häufiger Antidepressiva und Medikamente zur Linderung von Angstzuständen.
Adipositas ist generell mit einer Zunahme von Komplikationen und höheren Kosten verbunden. Dazu gehören etwa Schwangerschaftsdiabetes und Präeklampsie sowie fetale Komplikationen einschliesslich Frühgeburt und angeborenen Anomalien. 
Emma H. Tuthill, Ciara M. E. Reynolds, Aoife McKeating, Eimer G. O’Malley, Mairead M. Kennelly & Michael J. Turner. «Maternal obesity and depression reported at the first antenatal visit», in: «Irish Journal of Medical Science». Juni 2021 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Von einer grossen Abwanderung ist wenig zu sehen»

Zwei Monate in einem US-Spitzenlabor: Der Schweizer Medizinstudent und Journalist Simon Maurer hospitiert an der U-Penn. Im Interview erzählt er von politischen Eingriffen in die Wissenschaft – und Einsamkeit im Alltag.

image

Gemeinsam statt einsam: Hilfe für Angehörige

Psychische Erkrankungen stellen nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige vor grosse Herausforderungen. Die Privatklinik Meiringen unterstützt Sie mit einem umfassenden Angebot – für mehr Austausch, Information und Entlastung.

image

Europäische Premiere im Spital Wallis

In Sitten kam erstmals ein Baby nach einer Gebärmuttertransposition zur Welt. Zuvor waren erst drei Kinder nach Anwendung dieses Verfahrens geboren worden.

image

SAMW: Neue Mitglieder für den Senat

Der Senat der Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat neun Personen aufgenommen – darunter acht Frauen. Ein starkes Signal für die Sichtbarkeit von Forscherinnen und Förderinnen der Medizin.

image

Triaplus: Hoher Bedarf, mehr Personal

Auch die Zentralschweizer Psychiatrieinstitution verspürte 2024 den Andrang in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In der Erwachsenenversorgung zeigte sich dagegen eine leichte Entspannung.

image

Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.