Warum die personalisierte Medizin nicht vom Fleck kommt

Forscher und Mediziner müssen für die Weiterentwicklung der «personalisierten Medizin» Zugang zu den Gesundheitsdaten erhalten. Doch damit hapert es laut ETH-Forschenden noch. Warum und was wären die Lösungsansätze?

, 8. Mai 2018 um 09:27
image
  • personalisierte medizin
  • forschung
  • praxis
  • spital
Personalisierte Medizin soll mit individuell zugeschnittenen Therapien zu besseren Heilungschancen verhelfen. Zum Beispiel durch eine (molekulare) Analyse bei Krebs. Doch so richtig sei die personalisierte Medizin noch nicht aus den Startlöchern gekommen, schreibt die ETH Zürich in einer Mitteilung.
Das Problem sei der noch nicht ausreichende Datenaustausch zwischen Spitälern und Forschungseinrichtungen. Einer der Gründe sind fehlende Richtlinien und Empfehlungen. Denn diese beziehen sich kaum aufeinander und sind wenig einheitlich, wie eine Studie von Forschenden um die ETH-Professorin Effy Vayena zeigt.
Nur drei Themen kommen in fast allen der über 200 untersuchten Dokumente vor:
  • Hoheit der Patienten über die Daten-Verwendung
  • Datensicherheit
  • Datenqualität

Diese Themen werden vernachlässigt

Diese Themen seien natürlich sehr wichtig, wird Bioethikerin Vayena im Beitrag zitiert. Allerdings gebe es weitere wichtige Aspekte. Zwei Fragen stehen ihr zufolge im Vordergrund: 
1. Wer wird zur Rechenschaft gezogen, wenn Patientendaten nicht korrekt verwendet werden, also zum Beispiel, wenn diese ohne Einverständnis für ein Forschungsprojekt genutzt wurden?
2. Wie werden Forschende gewürdigt beziehungsweise belohnt, die ihre selbst gewonnenen Forschungsdaten auch anderen Wissenschaftlern zur Verfügung stellen?«Nur wenn wir uns auch mit solchen Aspekten stärker befassen, können wir den Austausch von Daten verbessern», so Vayena, die auch Vorsitzende eines Beirats des «Swiss Personalized Health Network» (SPHN) ist.
Blasimme A, Fadda M, Schneider M, Vayena E: «Data Sharing For Precision Medicine: Policy Lessons And Future Directions», in: «Health Affairs», Mai 2018.

Daten nicht der Konkurrenz preisgeben

Zudem gibt es auch Hürden, wie aus den in der Zeitschrift «Health Affairs» veröffentlichten Ergebnisse hervorgeht. Und dazu gehöre nicht nur, dass der Datenaustausch zwischen den unterschiedlichen Systemen in den Spitälern nicht kompatibel sei. 
Oft mangele es auch an der Bereitschaft von Forschenden oder Firmen, ihre Daten mit anderen zu teilen. Sie wollen diese nicht der Konkurrenz preisgeben oder scheuen Mühe und Kosten, sie durch Einstellen in eine Datenbank zugänglich zu machen.
Und nicht zuletzt zögern Patienten oftmals, ihr Einverständnis zur Verwendung ihrer Daten zu geben, weil sie nicht genau wissen, was damit geschieht.

Blockchain, Anreizsystem und Datenverwendung

Künftige Richtlinien zum Datenaustausch sollten sich mit möglichst vielen der identifizierten Hürden befassen, sagt ETH-Forscherin Vayena weiter. Solche Überlegungen werden auch in die Richtlinien einfliessen, welche im Rahmen der SPHN-Initiative entwickelt werden. 
Weitere Lösungsvorschläge sind:
  • Innovative Lösungen: Bisherige Ansätze hätten nur unzureichend funktioniert. Beispielsweise könnten neue Technologien wie Blockchain genutzt werden, um Daten besser zu schützen.
  • Anreizsystem: Anreize für Forschende schaffen, die auf Gegenseitigkeit beruhen. Nur wer eigene Forschungsergebnisse in eine Datenbank einstellt, hat auch Zugriff auf die Daten anderer.
  • Patienten-Einverständnis: Patienten könnten die Möglichkeit erhalten, anstatt der Verwendung ihrer Daten pauschal zuzustimmen, mit digitalen Technologien das Einverständnis für einzelne Forschungsprojekte zu geben. Solche Technologien würden ausserdem einen gewissen Austausch zwischen Patienten und Forschenden ermöglichen.
Vayena ist überzeugt: «Wenn sich alle Beteiligten in der Schweiz gemeinsamen richtigen Standards verschreiben, wird das den Austausch von Daten und damit die personalisierte Medizin einen grossen Schritt vorwärts bringen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.