Als Ärztin, Therapeut oder Pflegende möchten Sie Ihren Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Versorgung bieten. Der sorgfältige Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten ist dabei integraler Bestandteil einer qualitativ hochstehenden medizinischen Leistung. Denn Patienten vertrauen Ihnen nicht nur ihre Gesundheit an, sondern auch sehr persönliche Informationen. Dieses Vertrauen verdient den bestmöglichen Schutz.
Der Schlüssel liegt im Bewusstsein
In der Regel verstösst niemand mit Wissen und Willen gegen den Datenschutz, dafür liegen die Patientinnen den Gesundheitsfachpersonen zu fest am Herzen. Datenschutzverletzungen geschehen folglich nicht aus Böswilligkeit, sondern meist aus Unachtsamkeit. Der Schlüssel um sie zu vermeiden, liegt im steten Bewusstsein für die Relevanz des Datenschutzes und der IT-Sicherheit.
So erkennen und vermeiden Sie Stolpersteine
Nachfolgende Beispiele zeigen mögliche Verletzungen des Datenschutzes oder der IT-Sicherheit im Praxisalltag. Sie helfen, Stolpersteine künftig zu erkennen und zu vermeiden.
Datenschutz und IT-Sicherheit sind keine Hexerei
Es braucht in der Regel nur wenig Zeit und geringen Aufwand, um dem Datenschutz im Praxisalltag Rechnung zu tragen. Viel wichtiger ist es, dass Sie und Ihre Mitarbeitenden sich seiner Relevanz jederzeit bewusst sind – und sich entsprechend verhalten. Denn Datenschutz ist keine einmalige Sache, vielmehr muss er ein Teil des Alltags werden.
Möchten Sie mehr über Datenschutz und IT-Sicherheit lernen?
Die HIN Academy bietet Schulungen in den Bereichen IT-Sicherheit und Datenschutz, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Ärztinnen und Ärzten und ihren Hilfspersonen. Sowohl individuell konfigurierbare Schulungen für Institutionen als auch die Teilnahme als Einzelperson sind möglich. In der HIN Academy geht es nicht um reine Informationsvermittlung, vielmehr soll ein nachhaltiges Bewusstsein für die Gefahren durch Cyberkriminalität und die Herausforderungen des Datenschutzes geschaffen werden.