Das wissenschaftliche Andenken an Anita Kurmann

Ein Team von 17 Wissenschaftlern veröffentlichte heute einen Aufsatz, der unter der Leitung der verunglückten Schweizer Ärztin entstanden war.

, 23. Oktober 2015 um 13:23
image
  • endokrinologie
  • ärzte
  • insel gruppe
Es war ein schwerer Schlag – auch für die medizinische Forschung: Im August wurde die Enokrinologin Anita Kurmann in Boston auf dem Velo von einem Truck erfasst; sie verstarb noch auf der Unglücksstelle.
Die Schweizer Ärztin hatte seit drei Jahren im Beth Israel Deaconess Medical Center sowie am Center for Regenerative Medicine (CReM) der Universität Boston gearbeitet; in beiden Institutionen galt sie als wichtige Nachwuchshoffnung. Am Ende dieses Jahres hätte Kurmann als Chefärztin Endokrinologie ans Inselspital zurückkehren sollen – um in Bern sowohl mit Patienten zu arbeiten als auch ein eigenes Labor in der Schilddrüsenforschung aufzubauen.
Jetzt ist ihre wissenschaftliche Hinterlassenschaft erschienen. Ein Team von 17 Forschern veröffentlichte heute einen Aufsatz, der unter Kurmanns Leitung entstanden war und wichtige neue Einsichten ins Wachstum von Schilddrüsen bietet.

Anita A. Kurmann, Maria Serra, Finn Hawkins et al.: «Regeneration of Thyroid Function by Transplantation of Differentiated Pluripotent Stem Cells», in: «Cell Stem Cell», Oktober 2015-10-23

Die Studie erschien im Fachorgan «Cell Stem Cell», und Anita Kurmann hatte erst wenige Tage vor ihrem Unglück erfahren, dass die Herausgeber der Veröffentlichung zugestimmt hatten.
Ihre Kollegen haben das Paper nun der Schweizer Kollegin gewidmet: «Sie war intelligent, belesen, freundlich, bescheiden und unermüdlich im Einsatz für ihre Patienten, ihre Forschung, ihre Familie und ihre Kollegen, die sie inniglich vermissen», schreiben Sie in einer Würdigung am Ende der Studie.

Ohne sie wäre dies niemals möglich gewesen

Das Forschungspapier zeichnet offenbar einen grossen Fortschritt bei der Einsicht, wie Stammzellen beim Schilddrüsen-Wachstum einwirken. Die Erkenntisse, die mit Kurmann als Ko-Forschungsleiterin erreicht wurden, könnten zum Beispiel beitragen zur Entwicklung einer zellbasierten Therapie für Krebspatienten, deren Schilddrüse entfernt werden musste.
Ohne Anita Kurmanns chirurgische Fähigkeiten wäre diese Studie niemals möglich gewesen, sagte Anthony Hollenberg vom Beth Israel Deaconess Medical Center anlässlich der Veröffentlichung zur Radiostation WBUR Boston.
Auch Darrell Kotton, der Direktor des Bostoner CReM, nahm im Radio nochmals Stellung:  «Ich spreche nicht allein über die Trauer, die man empfindet, wenn man plötzlich jemanden so Nahestehendes verliert. Sondern in Anitas Fall kommt man nicht umhin, auch den Verlust eines so grossen Potentials zu betrauern – und den Verlust von so vielen wissenschaftlichen Einsichten, die sie der Welt noch geboten hätte.»
Kurmann hatte bis 2012 an der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin des Inselspitals gearbeitet. Vor drei Jahren wechselte sie nach Boston, um sich an der Schilddrüsen-Forschung von BIDMC und CReM zu beteiligen.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Insel Gruppe sucht nach weiteren Einsparmöglichkeiten

Ist das Operationsangebot in Riggisberg noch tragbar? Die Insel Gruppe will Klarheit schaffen.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.