Das sind die teuersten Krankheiten in der Schweiz

Herz-Kreislauf, Rückenschmerzen oder Depressionen: Eine Studie hat erstmals die jährlichen Krankheitskosten von nicht-übertragbaren Erkrankungen der Schweizer Bevölkerung ermittelt.

, 16. August 2018 um 08:56
image
  • gesundheitskosten
  • kostenwachstum
  • forschung
  • praxis
  • spital
Auf Platz 1 der teuersten Leiden in der Schweiz rangieren die Herz-Kreislauf-Erkrankungen: mit über 10 Milliarden Fran­ken oder einem Anteil von 15,6 Prozent an den gesamte­n Gesundheitskosten. Mit 8,7 Milliarden Franken (13,4 Prozent) folgen an zweiter Stelle die muskuloskelettalen Erkrankungen wie Arthrose, Rheuma und Rückenschmerzen. Rang 3 belegen psychische Erkrankungen wie Depressionen mit fast 10,6 Prozent der Gesamtkosten (6,9 Milliarden Franken).
image
Schweizerische Gesundheitsausgaben nach Krankheitsgruppen. | Schweiz Ärzteztg.

Demenz und Krebs fallen kostenmässig nicht gross ins Gewicht

Die häufig als Kostenfaktor diskutierten Krebserkrankungen haben einen vergleichsweise geringeren Anteil an den Gesamtkosten. Während Krebs zwar die zweithäufigste Todesursache ist, belegt die Krankheit mit 6 Prozent der Gesamtkosten den 7. Platz.
Auch Demenz fällt nicht gross ins Gewicht: Obwohl die Krankheit immer wieder als Grund für die steigenden Gesundheitskosten angeführt wird, kosten Demenzerkrankungen lediglich 1,1 Milliarden Franken pro Jahr. Das macht weniger als zwei Prozent (1,7 Prozent) der gesamten Gesundheitskosten aus und liegt damit auf gleichem Rang wie die Erkrankungen der Sinnesorgane und Hauterkrankungen.
Die im «European Journal of Health Economics» erschienene Studie zeigt die direkten Kosten für die Behandlung einer Erkrankung. Kosten für die Behandlung anderer Krankheiten, welche durch eine Krankheit ausgelöst werden, sind in diesen nicht inbegriffen. Zusammengetragen hat die Zahlen ein interdisziplinäres Forschungsteam. 
Mehr


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.