Das sind die gefährlichsten Artikel zur Kleinkinder-Betreuung

Babytragen, Kinderwagen, Wiegen, Gehhilfen, Schaukeln…: Pädiater untersuchten dazu die Unfallzahlen.

, 15. März 2017 um 07:01
image
  • pädiatrie
  • forschung
  • prävention
Bei welchem Baby- und Kinderbetreuungs-Produkt gibt es am meisten Unfälle? Orientierung bietet hier ein Team von amerikanischen Präventionsmedizinern und Pädiatern. Sie durchstöberten dazu die Daten von 48’600 Notfällen, bei denen Babys und Kleinkinder im Alter bis zu drei Jahren betroffen waren.
Konkreter untersuchten die Forscher unter Leitung von Christopher E. Gaw vom Nationwide Children’s Hospital in Ohio jene Fälle, wo Betreuungs-Geräte involviert hatten. Das Ergebnis:
  • 19,5 Prozent der Fälle hatten mit Babytragen zu tun.
  • 18,6 Prozent der Unfälle standen im Zusammenhang mit einer Wiege oder Matratzen.
  • 16,5 Prozent waren Unfälle mit Kinderwagen.
  • 16,2 Prozent der erfassten Notfälle konnten auf Lauflern-Hilfen, Trampoline und Babyschaukeln zurückgeführt werden.
Die Unterschiede der verschiedenen Gerätekategorien erscheinen also nicht sehr gross. Aber berücksichtigt man die Verbreitung, so könnten Babytragen in der Tat das am meisten unterschätzte Risiko bilden – während der Kinderwagen etwas weniger im Zentrum steht. 
Dazu passt: In den allermeisten Fällen ereigneten sich die Unfälle zuhause. 
Und der weitaus grösste Teil der Verletzungen der von solchen Geräteunfällen betroffenen Kleinkinder fanden sich am Kopf, Hals oder im Gesicht. Wobei 80 Prozent wiederum eingeliefert worden waren, weil sie gestürzt waren. 

Zahl deutlich gestiegen

Die Autoren stellten auch fest, dass die Anzahl der Verletzungen, die mit nursery products erklärt wurden, von 2003 bis 2011 um 24 Prozent gestiegen waren.
Gegenüber dem «New Public Radio» äusserte eine Kinderärztin allerdings die Vermutung, dass sich hier auch eine bessere Sensibilisierung spiegeln könnte: Sowohl Eltern wie Betreuer wie Ärzte würden heute rascher eine Gehirnerschütterung erkennen oder vermuten – und entsprechend reagieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Unfaire Behandlung? Beim Herzstillstand spielt das Geschlecht eine Rolle

Eine grosse Schweizer Studie zeigt bedenkliche Unterschiede: Frauen kommen nach einem Herzstillstand seltener auf die Intensivstation, werden laxer behandelt und sterben eher als Männer.

image

Diese Studien könnten demnächst die Medizin verändern

Experten kürten für das Fachmagazin «Nature Medicine» jene klinischen Studien, die demnächst die Landschaft neu prägen könnten – darunter ein Projekt von Novartis.

image

Musik ist ein chirurgisches Hilfsmittel

Wer nach einer Operation Musik zu hören bekommt, benötigt weniger Schmerzmittel, hat weniger Ängste – und auch sonst bessere Werte. Am US-Chirurgenkongress wurden dazu vielversprechende Ergebnisse präsentiert.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.