Forscher testen Präventiv-Pille gegen Alzheimer

In etwa zehn bis zwanzig Jahren sollen Demenzerkrankungen endgültig geheilt werden können. Dies zumindest hoffen britische Wissenschaftler.

, 2. August 2017 um 07:00
image
  • alzheimer
  • prävention
  • medikamente
  • forschung
Forscher der Universität von Edinburgh testen derzeit an Freiwilligen ein Medikament gegen Alzheimer. Dies berichtet die britische Tageszeitung «The Times».
Die Präventivtablette soll die Veränderungen im Gehirn aufhalten können, die potentiell zur Demenz und Alzheimer führen, so die Wissenschaftler. Das Medikament müsse aber schon mehrere Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte, im Voraus eingenommen werden.

Zeitpunkt der Einnahme ist entscheidend

Bereits an Demenz erkrankte Patienten könnten diese nicht mehr einnehmen, da bei ihnen das Medikament nicht mehr wirke.
«Viele Medikamente, die an Menschen mit Demenz getestet wurden, konnten keine positive Wirkung entfalten. Fast ausschliesslich deshalb, weil sie zu spät eingenommen wurden», erklärt Craig Ritchie, Studienleiter und Direktor des Zentrums für Demenzprävention, der «Times».

«Es wird passieren»

Das von der EU teilfinanzierte Projekt steckt noch in den Anfängen, doch Ritchie vom Zentrum für Clinical Brain Sciences ist sich sicher, dass Demenz und Alzheimer heilbar sein werden: «Es wird passieren. Es ist nur eine Frage, wie es passieren wird.»
Die Forscher hoffen, dass die Medikamententherapie in spätestens 20 Jahren zur Standardbehandlung bei Demenzkranken werden wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.