Covid-19: HLA-System spielt zentrale Rolle

Eine Studie mit Badener Beteiligung bestätigt: Ob jemand schwer an Covid-19 erkrankt, liegt auch an seinen Genen. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Eclinicalmedicine veröffentlicht.

, 6. September 2021 um 08:23
image
  • studie
  • forschung
  • coronavirus
  • genetik
Am 8. Juli hat das renommierte Fachmagazin Nature eine spannende Studie publiziert: Darin sind die Ergebnisse aus der grössten je durchgeführten Genetik-Studien mit Daten aus 19 Ländern und über 50'000 Covid-19-Patienten zu finden: Gemäss der Wissenschaftler sind dreizehn mutierte Genvarianten für die schweren Verläufe von Covid-19 verantwortlich. Medinside berichtete hier darüber.
Jetzt bestätigt eine weitere Studie, dass Gene den Krankheitsverlauf von Covid-19 beeinflussen können. Zu diesem Schluss kommt eine Studie mit über vierhundert erwachsenen Patienten aus Deutschland, Spanien und der Schweiz, an der auch ein interdisziplinäres Team des Kantonsspitals Baden (KSB) mitgewirkt hat. Die Studie wurde im Fachjournal «Eclinicalmedicine» der «Lancet»-Gruppe veröffentlicht.

HLA-System im Zentrum

Im Zentrum der Beobachtungen standen das Humane Leukozytenantigen-System (HLA-System). Dabei handelt es sich um eine Gruppe menschlicher Gene, die für die Funktion des Immunsystems zentral sind. Die HLA-Moleküle helfen unter anderem dem Immunsystem, zwischen körpereigenem und körperfremdem Gewebe zu unterscheiden.
«Da die HLA-Merkmale genetisch veranlagt sind, konnten wir aufzeigen, dass es durchaus eine genetische Prädisposition für einen schweren Verlauf bei einer Covid-19-Erkrankung gibt», wird der KSB-Chefarzt Professor Jürg H. Beer, Direktor des Departementes Innere Medizin, in der Medienmitteilung zitiert.
Insbesondere ein HLA-Subtyp, nämlich HLA-C* 04:01, sei offensichtlich mit einem im Verlauf der Erkrankung doppelt so hohen Risiko für eine maschinelle Beatmung assoziiert. Diese Erkenntnis könne bei der Behandlung von Patienten von Bedeutung sein, biete sie doch potenziell die Möglichkeit einer Identifikation von Patientengruppen mit erhöhtem Risiko für schwere Infektionen, schreibt das KSB.
An der Studie mit dem Titel «HLA-C* 04:01 is a Genetic Risk Allele for Severe Course of Covid-19» wirkten neben den KSB-Forschern auch Vertreter des Klinikums Wels-Grieskirchen, der Charité in Berlin sowie Zentren in Spanien mit. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.