Corona-Test ist doppelt so teuer wie in Deutschland

Das Problem der grossen Preisunterschiede zwischen medizinischen Labors in Deutschland und der Schweiz ist bekannt. Besonders krass verhält es sich beim Covid-19-Test.

, 16. Juli 2020 um 11:25
image
  • labor
  • coronavirus
  • medikamente
In der Schweiz kostet ein Covid-19-Test 119 Franken; in Deutschland dagegen vergütet die gesetzliche Krankenversicherung umgerechnet zwischen 46 und 54 Franken. Das schreibt der Beobachter in seiner am Donnerstag erschienenen Ausgabe. Damit bekommen Schweizer Labors mehr als doppelt so viel wie die deutschen. Der Unterschied wäre noch grösser, hätte nicht der Preisüberwacher sein Veto eingelegt.
Die 119 Franken setzen sich aus den 95 Franken für die Analyse und 24 Franken für die Abwicklung des Auftrags zusammen. Ursprünglich verlangten die Labors gar 180 Franken statt der nun vom Bundesrat bewilligten 95 Franken.

Grosse Preisunterschiede

Die grossen Preisunterschiede bei medizinischen Laboranalysen sind gemäss dem Branchenverband Santésuisse gang und gäbe. Ein kleiner Bluttest kostet hierzulande 17.10 Franken; in Deutschland dagegen weniger als 2 Franken. Die Bestimmung von Vitamin B12 kostet in der Schweiz 25 Franken, in Deutschland nur etwas über 7 Franken.
Ob sich daran etwas ändern wird? Mitte Dezember des letzten Jahres reichte CVP-Nationalrat Christian Lohr eine Motion ein, in der er vom Bundesrat verlangt, die Preise der Laboranalysen zu Lasten der obligatorischen Krankenversicherung zu senken (mehr auch hier). Sie hat grosse Chancen, umgesetzt zu werden. Der Bundesrat ist auf Seite des Motionärs und beantragt dem Parlament, die Motion anzunehmen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.