Handhygiene: Haben Pflegende eine bessere Compliance als Ärzte?

Ja. Dies deutet eine kleine Studie zur Händedesinfektion in Deutschland an. Interventionen verbesserten die Compliance-Rate bei den Pflegenden – nicht so bei den Ärzten.

, 23. Januar 2017 um 09:45
image
  • patientensicherheit
  • spitalhygiene
  • forschung
Forscher um Thomas von Lengerke von der Medizinschen Hochschule Hannover (MHH) untersuchten den Einfluss von verhaltens­psychologischen Interventionen auf die Handhygiene. Teilnehmer der Studie waren Mitarbeitende von zehn Intensivstationen und zwei Knochenmarktransplantationsstationen der MHH.
Eines der Resultate: Ärzte waren laut der sogenannten PSYGIENE-Studie resistent gegenüber den massgeschneiderten psychologischen Interventionen. Sie werfen die gerade gelernten Massnahmen zur Vermeidung von nosokomialer Infektionen zeitnah über Bord. Interventionen umfassten zum Beispiel:
  • selbst­reflexive Techniken, 
  • Schulungen und 
  • Feedbackgespräche.
Lengerke, Thomas von; Lutze, Bettina; Krauth, Christian; Lange, Karin; Stahmeyer, Jona Theodor; Chaberny, Iris Freya. «Promoting hand hygiene compliance: PSYGIENE—a cluster-randomized controlled trial of tailored interventions», in: «Deutsches Ärzteblatt», Januar 2017.

Weitere Studien notwendig

Es zeigte sich nämlich unter anderem eine niedrigere Compliance-Rate bei den Ärzten im Vergleich zu den Pflegenden – gemessen an den leitliniengerecht erfolgten Händedesinfektionen gemäss dem Standard der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
«Für Ärzte sind weitere Studien notwendig, um zielgruppengerechtere Interventionen zu identifizie­ren, die die Compliance verbessern könnten», erklärt Autor von Lengerke vom Zentrum für öffentliche Gesundheitspflege, Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie an der MHH.
Mehr:
Handhygiene im Krankenhaus: Verhaltens­psychologische Intervention verbessert Compliance nicht bei jedermann. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Flavia Wasserfallen wird Präsidentin der Equam Stiftung

Die Berner Ständerätin folgt im Januar auf Ruth Humbel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.