Spitalhygiene: Wäscherei als Bakterienschleuder

Schmutzige Wäsche aus Spitälern kann zu einer Verunreinigung von Oberflächen mit Clostridium difficile führen. Dies weisen Forscher der Universität Washington nach.

, 8. November 2016 um 10:14
image
  • spital
  • spitalhygiene
  • forschung
  • infektiologie
  • studie
Spitäler sollten bei Präventions-Massnahmen von Infektionen mit Clostridium difficile unbedingt Wäschereien mitberücksichtigen. Zu diesem Schluss kommt ein Wissenschaftler-Team um Marilyn Roberts der Universität Washington.
Die Forscher haben eine Grosswäscherei unter die Lupe genommen, die für mehrere Kliniken rund um Seattle arbeitet. Pro Woche werden dort rund 136’000 Kilogramm Wäsche gereinigt. Das Resultat: Es ist durchaus möglich, dass Schmutzwäsche aus Spitälern das Bakterium weiterverbreitet.

Proben von Oberflächen entnommen

Für die Studie untersuchten die Wissenschaftler gezielt, ob Clostridium difficile auch von den Oberflächen der Grosswäscherei gezüchtet werden kann.
Insgesamt wurden so Dutzende Proben von Oberflächen gesammelt, die sich in Bereichen befanden, in denen schmutzige und saubere Wäsche verarbeitet werden.

Eine Verunreinigung liegt nahe

25 von 120 Proben der Oberflächen des Bereiches mit Schmutzwäsche wurden positiv auf Clostridium difficile getestet, das entspricht 23 Prozent. Nur zwei Prozent aus dem sauberen Bereich waren positiv. 
Da beide Proben aus dem gleichen Bereich stammten, liegt nahe, dass sie für die Verunreinigung der Wäscherei verantwortlich waren, erklären die Wissenschaftler im Fachmagazin «FEMS Microbiology Letters».

Schwierigkeiten bei der Probegewinnung

Die Experten räumen ein, dass ihre Ergebnisse wahrscheinlich nicht dem tatsächlichen Auftreten des Bakteriums auf Oberflächen entsprechen.
Einschränkungen der Studie ergaben sich unter anderem durch Schwierigkeiten bei der Probengewinnung und der nicht einfachen Kultivierung des Bakteriums.

Häufigste Ursache für Durchfälle

Bei Clostridium difficile handelt es sich um ein sporenbildendes anaerobes Bakterium, das bei zwei bis drei Prozent der gesunden Erwachsenen und bei zehn bis 25 Prozent der erwachsenen Patienten in Spitälern nachgewiesen werden kann. Clostridium difficile ist die häufigste Ursache für Durchfälle, die erst durch eine Infektion im Spital entstehen.
Schätzungen nach entsteht ein Viertel aller Infektionen durch Wasser, Erde, Fleisch, Gemüse und Tiere. Infektionen gelten zusätzlich als jahreszeitlich bedingt. Sie werden aufgrund des Einsatzes von Antibiotika auch mit 151 Erkrankungen der Atemwege im Winter in Zusammenhang gebracht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.