Clienia Littenheid besetzt Ärztliche Direktion neu

Elisabeth Möller übernimmt definitiv die Stelle als Ärztliche Direktorin der Privatklinik Clienia Littenheid. Die Tätigkeit als Chefärztin setzt sie fort.

, 15. Juni 2021 um 12:09
image
  • psychiatrie
  • spital
  • clienia
Per 1. Juli 2021 wird Elisabeth Möller neue Ärztliche Direktorin der Clienia Littenheid. Sie nimmt diese Position seit über zwei Jahren ad interim wahr, weil Uwe Herwig die Stelle aus persönlichen Gründen nicht angetreten hat. 
Elisabeth Möller ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und arbeitet seit 2004 für die Clienia Littenheid, zuerst als Oberärztin in der Akutpsychiatrie und ab 2008 als Leitende Ärztin für den Psychotherapiebereich. 
Mit der Gründung der Schwerpunktzentren hat die 56-Jährige seit 2011 die Position als Chefärztin im Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik inne. Die Leitung dieses Zentrums wird sie zusammen mit der Bereichsleiterin Pflege auch als Ärztliche Direktorin behalten.
Elisabeth Möller überzeugt laut Mitteilung sowohl auf strategischer, auf operativer und ganz besonders auch auf persönlicher Ebene.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.