Chefarzt Medizin im Spital Wil verabschiedet

Urs Trümpler ist nach langjährigem Einsatz in der Spitalregion Fürstenland Toggenburg von seiner Funktion als Chefarzt Medizin im Spital Wil zurückgetreten.

, 12. Dezember 2018 um 13:21
image
Nach 18 Jahren als Chefarzt Medizin am Spital Wil ist Urs Trümpler verabschiedet worden. Regierungsrätin Heidi Hanselmann lobte, dass er die Medizinische Klinik zu einem Aushängeschild gemacht habe.
Bevor Urs Trümpler im Jahr 2000 Chefarzt der Inneren Medizin im Spital Wil wurde, arbeitete im Kantonsspital St.Gallen und während mehrerer Jahre im Inselspital Bern, wo er nach seinem Berufseinstieg Dermatologie, Viszerale und Allgemeinchirurgie, Innere Medizin und Neurologie durchlaufen hatte.

«Typ fürs Familiäre»

Urs Trümpler habe sich bewusst für das Regionalspital Wil entschieden, heisst es in einer Medienmitteilung der Spitalregion Fürstenland Toggenburg. Schnell habe er als junger Arzt erkannt, ein Typ fürs Familiäre zu sein, sagt er selber rückblickend: «Allgemeininternist zu sein, war meine Berufung. Ich wusste, dass ich mich hier entfalten kann. Hier kann ich den Menschen gesamtheitlich betrachten.»
Ausserdem habe er den Stellenwert geschätzt, den die Allgemeine Innere Medizin in kleineren Spitälern habe. «Ich wollte mich nie spezialisieren, denn meine Spezialität ist der gesamte Bereich der Inneren Medizin.» Arzt zu werden sei demnach auch nicht sein Bubentraum gewesen. Er habe Medizin «aus einem diagnostischen Trieb» studiert, um das Rätsel Mensch etwas zu verstehen.

40 Prozent-Pensum bleibt

Urs Trümpler will ab Februar mit einem 40-Prozent-Pensum zurückkehren als Leitender Arzt, um sich hauptsächlich den Ultraschalluntersuchungen sowie der klinischen und sonografischen Weiterbildung der Assistenz- und Oberärzte zu widmen. Bis dahin verbringt er zwei Monate ohne Verpflichtungen, dafür mit einer längeren Reise nach Andalusien.
Die Familie – Urs Trümpler ist Vater von fünf Kindern sowie zweifacher Grossvater – und Zweisamkeit mit der Frau stünden fortan an erster Stelle. Seine Nachfolge wird Anfang 2019 Markus Rütti antreten. Medinside berichtete.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.

image

Neuer Leiter der Rehaklinik Bad Zurzach

Jan Wildenhain wechselt von der Hirslanden Gruppe zu Zurzach Care.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.