Neuer Chefarzt Medizin für das Spital Wil

Die Spitalverbunde des Kantons St.Gallen ernennen Markus Rütti zum neuen Chefarzt Medizin für den Spitalstandort Wil. Der Internist und Onkologe kommt vom Universitätsspital Zürich (USZ).

, 12. April 2018 um 07:39
image
Markus Rütti heisst der neue Chefarzt Medizin am Spitalstandort Wil der Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT). Er tritt sein Amt Anfang Januar 2019 an, wie die Spitalverbunde mitteilen. 
Er studierte Medizin in Zürich und arbeitete unter anderem als Assistenzarzt am Spital Wil, am Kantonsspital Baden (KSB). Seit Februar 2015 ist der neu gewählte Chefarzt am Universitätsspital Zürich (USZ) tätig, zuletzt als Oberarzt im Zentrum für Hämatologie und Onkologie.
Rütti (1982) tritt die Nachfolge von Urs Trümpler an. Infolge Teilpensionierung gibt er seine Funktionen als Chefarzt Medizin und Leiter des Ressorts Medizinische Kliniken auf. Trümpler werde aber als Facharzt in Teilzeitanstellung weiterarbeiten.
Geschäftsleitung erneuert
Mit dem Rücktritt von Urs Trümpler als Ressortleiter Medizinische Kliniken der SRFT kommt es auch zu einer Nachfolgeregelung in der Geschäftsleitung: Neuer Leiter des Ressorts wird Christof Geigerseder. Der Chefarzt Medizin Wattwil nimmt Anfang 2019 als Vertreter der Medizinischen Kliniken Einsitz in der SRFT-Geschäftsleitung. Für diese Funktion wird künftig alle zwei Jahre unter den Chefärzten Medizinischen Kliniken abgewechselt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.