«Cancer Moonshot»: Diese 10 Pakete sollen den Krebs überwältigen

Was sind die wichtigsten Schritte für die Krebsforschung der nächsten Jahre? Ein hochkarätiges Expertengremium hat sich jetzt festgelegt.

, 9. September 2016 um 11:10
image
  • onkologie
  • forschung
  • krebs
Man wagt ja nicht zu sagen – den Krebs besiegen. Aber bekanntlich planen die USA unter Führung von Vizepräsident Joe Biden sowie dem Milliardär und Chirurgen Patrick Soon-Shiong ein Megapaket, um in den nächsten fünf Jahren die onkologische Wende zu erzwingen: das Projekt «Cancer Moonshot».
Im Januar wurde es von Barack Obama lanciert, und jetzt liegt eine erste Auslegeordnung vor. Ein Experten-Panel mit 34 Mitgliedern erarbeitete zehn Punkte, welche im Rahmen des grossen neuen Kampfes gegen den Krebs gemeinsam und am entschlossensten angegangen werden sollen.
1. Schaffung einer Datenbank aller individuellen Tumore, ihrer genetischen Profile und wie sie behandelt wurden.
2. Gründung eines Netzwerks von klinischen Versuchen im Bereich Immuntherapie.
3. Lancierung von Studien zur Frage, weshalb Krebs Resistenzen bildet – gemeinsam mit Studien über Therapien dagegen.
4. Schaffung eines Ökosystems zum Austausch von Krebsdaten – und zur Analyse dieser Informationen.
5. Forschungsarbeiten zur Frage, wie Onkoproteine beim Krebs von Kindern entstehen. Und dabei die Schaffung von präklinischen Modellen, um Inhibitoren dagegen zu entwickeln.
6. Suche nach rascheren Wegen, um die von den Patienten geschilderten Symptome weiterzuleiten und zu kanalisieren.
7. Senkung der Krebsrisiken und der sozialen Unterschiede durch neue Ansätze, um Präventionsstrategien zu entwickeln und anzuwenden.
8. Verbesserung der Wirkung von Standardtherapien durch noch stärkere rückwirkende Analysen von Musterpatienten.
9. Gestaltung von dynamischen 3D-Karten der menschlichen Tumorentwicklung, um so die genetischen Veränderungen und zellulären Interaktionen jedes Tumors im Verlauf seiner Entwicklung dokumentieren zu können.
10. Entwicklung neuer Technologien, um Tumore zu einzugrenzen und Therapien zu testen – etwa Geräte zur Mikrodosierung, welche ein Medikament direkt im Tumor applizieren.

«Cancer Moonshot»: Zum Bericht des «Blue Ribbon Panel», 7. September 2016.

Mitglieder des «Blue Ribbon Panel» über ihre Vorschläge:

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.