Brustkrebs: Fast 24 Stunden Dokumentations-Aufwand

In Deutschland beträgt der zeitliche Aufwand für die Dokumentation bei Mammakarzinom-Erkrankungen im Mittel bei 23 Stunden. Kosten: Über 1'200 Franken.

, 18. August 2016 um 09:18
image
  • onkologie
  • forschung
  • ärzte
  • pflege
  • e-health
Von der Anamnese bis zum Ende der Nachsorge fallen in Deutschland für jede Brustkrebs-Patientin durchschnittlich 23 Stunden für die Dokumentation an. Dies schreiben die Verfasser einer deutschen Studie in der Zeitschrift «Gesundheitswesen».
Dabei trägt das ärztliche Personal einen Anteil von 57 Prozent der Dokumentationskosten, steht im Papier.   
M. W. Beckmann et al. «Dokumentationsaufwand und verbundene Ressourcen bei Patientinnen mit einem primären Mammakarzinom – von der Primärdiagnose bis zur Abschluss der Nachsorge – Ergebnisse der multizentrischen Erhebung», in: «Gesundheitswesen» 2016; 78(07): 438-445.
Der errechnete zeitliche Aufwand schwankt zwischen den Zentren erheblich – von 11,5 bis zu 32,5 Stunden pro Patientin. Je nach Klinik entstehen so Kosten von umgerechnet über 385 Franken bis zu über 1'200 Franken.
Das Beispiel der Mammakarzinomerkrankung aus Deutschland ist zwar nicht eins zu eins auf die Schweiz übertragbar. Dennoch zeichnet sich hier exemplarisch das bürokratische Verhältnis und der damit verbundene Ressourcenverbrauch im Gesundheitswesen ab.
Der Dokumentationsaufwand setzt sich zusammen aus:

  • Dokumentation der Primärdiagnose: 1,14 Stunden‚
  • Dokumentation der Operation: 2,52 Stunden
  • Dokumentation der adjuvanten Therapie: 13,51 Stunden
  • Dokumentation der Nachbetreuung: 3,15 Stunden
  • Sonstiges (familiäre Belastung, Zertifizierung, Zusatzdiagnostik, intraoperative Bestrahlung): 2,11 Stunden.
An der Dokumentation einer Patientin mit Brustkrebs sind zahlreiche Berufsgruppen und Fachgebiete beteiligt, etwa Gynäkologen, Strahlentherapeuten, Radiologe, Pathologie oder Nuklearmedizin. 15 wesentliche Berufsgruppen definierten die Studien-Autoren. 

Mehr:
23 Stunden im Schnitt für die Dokumentation eines Brustkrebs-Falles in der Klinik – ist das nötig? «Medscape»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SAMW: Neue Mitglieder für den Senat

Der Senat der Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat neun Personen aufgenommen – darunter acht Frauen. Ein starkes Signal für die Sichtbarkeit von Forscherinnen und Förderinnen der Medizin.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.