Bild des Tages: Die gezüchtete Rattenpfote

Dieses Bio-Glied wurde aus Zellen im Labor entwickelt. Es dürfte der nächste Schritt zu funktionierenden Ersatz-Extremitäten sein.

, 4. Juni 2015 um 09:20
image
  • forschung
  • chirurgie
Es sieht wie die abgetrennte Vorderpfote einer Ratte aus – aber was wir im «New Scientist» gefunden haben, ist quasi das Gegenteil davon: Das Händchen wurde aus lebenden Zellen gezüchtet. «Es könnte in die Geschichte eingehen als erster Schritt hin zur Schaffung von realen und biologisch funktionalen Gliedern für Amputierte», meint das britische Fachmagazin.
Entwickelt wurde das Pfötchen am Massachusetts General Hospital in Boston. Harald C. Ott, der Leiter des erfolgreichen Forschungslabors, geht davon aus, dass dereinst auch andere Extremitäten in ähnlicher Weise aus Zellen gezüchtet werden könnten. 

Neue Komplexitäts-Stufe

Die Bio-Glieder hätten massive Vorteile – nicht nur gegenüber künstlichen Prothesen, sondern auch im Vergleich zu transplantierten Gliedern. Denn da die neuen Körperteile aus eigenen Zellen erwachen, ist keine Abstossungs-Reaktionen zu erwarten sind, man könnte also auf die Immunosuppression verzichten.
Das besondere am Rattenpfötchen aus Massachusetts ist, dass solch ein Objekt viel komplexer ist als andere Körperteile, wo die hier genutzte Technik bereits erfolgreich verwendet wurde – beispielsweise Luftröhren oder ein Kehlkopf. Denn hier müssen viel zahlreichere Zelltypen gleichzeitig entwickelt werden. 

  • «World's first biolimb: Rat forelimb grown in the lab», in: «New Scientist», 3. Juni 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

«Wer mehr als 42+4 vertritt, gilt als hinterwäldlerisch»

Eine Arbeitszeitreduktion führe zu absehbaren Kompetenz- und damit Versorgungslücken in der Chirurgie, sagt der Zürcher Chirurg Othmar Schöb. Der VSAO zeigt sich irritiert.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.