Biel: Am SZB eröffnet neue Kriseninterventionsstation

Am 1. Februar eröffnet das Psychiatriezentrum Münsingen am Spitalzentrum Biel eine KIB. Sie bietet 20 Betten - ein Bedürfnis Corona bedingt?

, 12. Januar 2021 um 07:41
image
Viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens eine persönliche Krise - Tendenz stark steigend: Laut einer Studie hat sich die Anzahl von Personen mit Depressionen seit Beginn der Coronavirus-Pandemie verdreifacht. Manche bewältigen persönliche Krisen allein oder mit Hilfe von engen Vertrauten; andere brauchen professionelle Unterstützung. Als Teil der Psychiatrie Biel eröffnet das Psychiatriezentrum Münsingen auf dem Areal des Spitalzentrums Biel (SZB) eine Kriseninterventionsstation (KIB). Die Eröffnung findet am 1. Februar statt.

Coronavirus Grund für KIB in Biel?

Im Zusammenhang mit der KIB-Eröffnung drängt sich die Frage auf, ob sie generell ein Bedürfnis oder die Covid-19-Lage mit den zunehmen Fällen von Depressionen Grund für die Erweiterung des Angebots ist? «Nein», sagt Rainer Krähenmann, Chefarzt Psychiatrie am Spitalzentrum Biel. Das Projekt sei vor der Pandemie aufgegleist worden. Bisher seien Patientinnen und Patienten ambulant behandelt, oder in nahe gelegene Psychiatrien überwiesen worden.  Trotzdem könnte die KIB nicht zu einem besseren Zeitpunkt eröffnen: Wie Krähenmann feststellt, würden vor allem alleinstehende, ältere und vorbelastete Menschen psychisch stark unter den Folgen der Covid-Pandemie leiden. Mit der Erweiterung in Biel könne man sie nun vor Ort unterstützen.

Mindestalter ist 18 Jahre

Das zweisprachige Angebot (d/f) der KIB ist auf Personen über 18 Jahre ausgerichtet. Die Aufnahme ist jederzeit über die Patientenanmeldung möglich und findet geplant oder notfallmässig statt. Grundsätzlich sind KIB-Eintritte freiwillig. Menschlich zur Seite steht ein kompetentes Team von Krisenbegleitpersonen bestehend aus erfahrenen Ärzten, Psychologen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeitern sowie Fachtherapeuten.
Die Aufenthalte dauern in der Regel sieben Tage - Eckpfeiler der stationären Intervention sind therapeutische Arztvisiten, Bezugspflegegespräche, Beratung durch den Sozialdienst, maltherapeutische Förderung von persönlichen Fähigkeiten und Wandlungsmöglichkeiten, Förderung des körperlichen Wohlbefindens durch Entspannungs- und Bewegungstherapie sowie Paar- und Familiengespräche

Psychiatriezentrum Münsingen 

Die PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG gehört zu den grössten psychiatrischen Kliniken in der Schweiz. Sie behandelt jährlich rund 3000 Personen in den Kliniken für Depression und Angst, Psychose und Abhängigkeit sowie Alters- und Neuropsychiatrie. Am Spitalzentrum Biel betreibt das PZM zudem die Psychiatrie Biel/Bienne. Die PZM AG bietet rund 750 Menschen einen attraktiven Arbeitsplatz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.