Berner Forschungspreis geht an Projekt über Lungenfibrose

Die Pneumologin Manuela Funke-Chambour, Oberärztin am Inselspital, wird von der Universität Bern ausgezeichnet.

, 31. Oktober 2017 um 17:12
image
image
Manuela Funke-Chambour (PD)
Manuela Funke-Chambour erhält den mit 30'000 Franken dotierten Forschungspreis des Department for Biomedical Research (DBMR) der Universität Bern. Die Auszeichnung wurde am Tag der Klinischen Forschung vom 31. Oktober verliehen. 
Die Oberärztin forscht im Pneumologie-Labor für Grundlagenforschung am Inselspital Bern und am DBMR und leitet auch die Spezialsprechstunde für interstitielle Lungenerkrankungen.

Wundheilung ist zentral

Manuela Funke-Chambour wird für ihre Forschung im Bereich der Lungenfibrose ausgezeichnet, wobei sie sich vor allem mit der Entstehung der tödlich verlaufenden Lungenkrankheit befasst. 
Neue Erkenntnisse zeigen, dass bei Patientinnen mit Lungenfibrose die Wundheilung des Lungengewebes gestört ist. Medikamente für eine bessere Wundheilung könnten daher auch bei der Lungenfibrose helfen. Funke-Chambour untersucht die genauen Effekte dieser Medikamente auf die Entstehung der Krankheit. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bundesamt für Gesundheit: Neue Vizedirektorin

Stéfanie Monod wechselt von Unisanté ans BAG: Sie übernimmt die Leitung des Direktionsbereichs Gesundheitsschutz.

image

Wechsel in der Demenz Forschung Schweiz

Corinne Denzler gibt ihre Funktion als Geschäftsführerin der Demenz Forschung Schweiz – Stiftung Synapsis per Ende März ab, Michael Röthlisberger wird ihr Nachfolger.

image

Spital Muri: Neues Mitglied der Spitalleitung

Daniela Ayoub wechselt als Leiterin Pflege von den Gesundheitszentren der Stadt Zürich ins Freiamt.

image

Siloah: Neue Klinikleitung, neuer HR-Manager

Andrea Siegenthaler und Thierry Gigandet werden im Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah die Co-Klinikleiter Jon Lory und Markus Bürge ablösen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.