Baufirma kauft Spitalgrundstück samt Gebäude

Das Spital Vevey Providence geht an einen Immobilieninvestor. Dieser will das Objekt umnutzen.

, 17. November 2020 um 07:40
image
  • spital
  • neubauten
  • hôpital riviera-chablais
Die im Bau- und Immobilienwesen tätige Westschweizer Firma Orllati erwirbt das Grundstück und das Gelände, auf dem das Spital Vevey Providence steht. Die primären Spitalaktivitäten wurden bereits vor einem Jahr nach Rennaz verlegt, wo die Spitalgruppe Hôpital Riviere-Chablais (HFR) fünf Spitalstandorte zentralisieren will. 
Derzeit wird das Spital noch als Geriatrie- und Reha-Klinik sowie als Permanence für Erwachsene und Kinder genutzt. Diese Tätigkeiten sollen ganz auf den Standort Samaritain in Vevey übertragen werden. Im nächsten Herbst wird der Betrieb des Spitals Providence dann ganz eingestellt.

Darf keine Gesundheitsleistungen anbieten

Das rund 11'000 Quadratmeter grosse Gelände will der Waadtländer Bauinvestor für Sozialwohnungen, einen Kindergarten und geschützte Wohnungen nutzen, heisst es. 
Der Verkauf wird von einer Klausel begleitet, die es der Baufirma verbietet, dem Kanton konkurrierende Gesundheitsangebote im Spitalgebäude zu betreiben.
Den Kaufpreis geben die Parteien nicht bekannt. Laut Medienberichten soll der Wert des Objekts rund 26 Millionen Franken betragen. Der Verkaufserlös soll zur Finanzierung eines öffentlichen Gesundheitsprojekts verwendet werden, das der Bevölkerung zugute komme.

Stadt Vevey hatte Vorkaufsrecht

Interesse am Objekt Providence zeigte auch die Stadt Vevey, die das Vorkaufsrecht aber schliesslich nicht nutzen wollte. Der Bauinverstor Orlatti hat dem Vernehmen nach das beste Angebot präsentiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So soll das neue Spital in Sursee aussehen

Der Architekturwettbewerb für den LUKS-Neubau in Sursee ist entschieden. Der Zeitplan verschiebt sich jedoch.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.