Ausbildung im Gesundheitswesen: eine Frage des Geschlechts?

Werden Frauen bei Lehrstellen in der Gesundheitsbranche bevorzugt? Ja, sagt ein junger Mann aus Basel. Nein, die Geschäftsleiterin des Ausbildungsverbundes Gesundheit Basel.

, 29. Juli 2015 um 10:23
image
Ein 18-jähriger Schulabgänger sucht seit über einem Jahr eine Lehrstelle im Gesundheitswesen. Vergebens – trotz mehreren Praktika in der Branche, Sanitätsdienst und sehr guten Arbeitszeugnissen.
Der Fall wurde nun über einen Beitrag in «20 Minuten» publik. Bei rund 80 Bewerbungsschreiben sei er nur zweimal zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen worden. Und in acht von zehn Fällen sei er mit der Begründung vertröstet worden, dass man sich für eine Frau entschieden habe.

«Ich hatte von vornherein keine Chance»

Der Basler ist überzeugt: «Ich habe keine Stelle bekommen, weil ein Grossteil der Lehrbetriebe ganz gezielt nach Frauen sucht», so der 18-Jährige auf «20min.ch».
Anders sieht das Romy Geisser, Geschäftsleiterin des Ausbildungsverbundes OdA Gesundheit beider Basel. Die Erfolglosigkeit bei der Stellensuche könne man nicht lediglich dem Geschlecht zuschreiben.

Die Männerquote steigt von Jahr zu Jahr

Das Gesundheitswesen sei eine Branche, die sich in einer guten Lage befindet, da sie bei jungen Menschen sehr beliebt und gefragt sei. «Auf eine freie Lehrstelle bewerben sich nun mal viele Interessenten. Ich denke nicht, dass es am Ende eine Gender-Frage ist, wer den Ausbildungsplatz bekommt», wird OdA-Geschäftsleiterin Geisser im Bericht zitiert.
Sie habe ausserdem die Beobachtung gemacht, dass die Männerquote von Jahr zu Jahr steigee. «Selbstverständlich gibt es Bereiche, wo es möglich ist, dass explizit eine Frau gesucht wird. Dabei handelt es sich jedoch um Ausnahmen», so Geisser.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.