Auch das gibt es: Ein Ärztezentrum schliesst

Das Medical Center Saanen Gstaad stellt schon wieder den Betrieb ein. Offenbar wurde das einheimische Publikum nicht recht warm mit dem Angebot.

, 1. Februar 2017 um 10:44
image
  • kanton bern
  • praxis
  • ärztezentren
  • localmed
Die Meldung entspricht ja überhaupt nicht dem Trend: Für einmal wird kein neues medizinisches Zentrum eröffnet, sondern eines geschlossen. Das Medical Center Saanen Gstaad stellt Mitte März seinen Betrieb ein – rund eineinhalb Jahre nach der Eröffnung.
Die Grosspraxis gehört zur Localmed-Aare-Gruppe, die sechs Ärztezentren im Raum Bern betreibt. Es sei nicht gelungen, eine tragfähige Basis durch einen genügend grossen Patientenstamm aufzubauen, um das Center auch in der Zwischensaison auszulasten, so die Erklärung: «Der Grund liegt vor allem darin, dass wir als ‹Zugewanderte› bis jetzt im Saanenland nicht genügend Fuss fassen konnten», schreibt Urs Birchler, der Präsident von Localmed Aare, in einer Medienmitteilung.

Zwischensaison-Problem

Zwar habe das Zentrum seine Funktion in der Notfallversorgung gut erfüllt, vor allem für die kurzfristige Versorgung von Notfällen werde es oft aufgesucht. «In der Wintersaison ist dies sehr ausgeprägt», so Birchler laut der «Berner Zeitung» (Print). Doch andererseits sei es nicht eine Institution für Einheimische geworden.
Das Projekt hatte bei seiner Lancierung den Widerstand von Hausärzten geweckt, weil der Gemeinderat von Saanen zugleich die Localmed Aare AG mit jährlich 100'000 Franken unterstützen wollte, damit das Angebot auch an Wochenenden verfügbar sei. «Der Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung im Saanenland räumt der Gemeinderat eine hohe Priorität ein», so die Begründung (mehr dazu hier).

«Komfortangebot»

Einige Hausärzte empfanden dies als überflüssig – die Versorgung genüge. «Das Medical Center ist ein Komfortangebot für Gäste und Touristen, die dort jederzeit vorbeigehen können, ohne vorher das Telefon in die Hand zu nehmen», so einer der Ärzte damals in der «Berner Zeitung». An der Gemeindeversammlung wurde die Unterstützung dann auch abgelehnt.
Ob die Schliessung vorübergehend sei – etwa bis zum Beginn der Sommersaison – oder aber definitiv, werde sich in den nächsten Wochen zeigen, so Localmed-Aare-Chef Birchler nun.
Der Gstaader Hausarzt Nikolaus Hoyer, der damals das Referendum gegen einen Gemeindebeitrag ergriffen hatte, kommentierte heute in der BZ: «Ein medizinisches Zentrum macht Sinn und wäre wünschenswert. Wenn aber die Bedürfnisse vom Anbieter definiert werden, wird an den Bedürfnissen vorbeigewirtschaftet. Wir haben den Zuständigen immer wieder erklärt, dass nur eine Kontinuität der Belegschaft ein Vertrauen ermöglicht, welches die fehlenden Hausarztpatienten bringt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.