Asylwesen: Spitäler und Praxen stossen an Kapazitätsgrenzen

Dolmetscher oder Zusatzabklärungen führen bei Asylanten zu hohen Mehrkosten. Diese müssen im Gesundheitswesen Spitäler und Ärzte oft alleine tragen.

, 8. Mai 2017 um 08:06
image
  • spital
  • politik
  • ärzte
  • gesundheitskosten
Das Schweizer Asylwesen sorgt auch im Gesundheitswesen derzeit für Diskussion. Denn die medizinische Versorgung von Flüchtlingen verursacht hohe Kosten.
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) budgetiert für 2017 Ausgaben von 1,9 Milliarden Franken, wie die Zeitung «Schweiz am Wochenende» berichtet.

Fallpauschalen reichen nicht

Dolmetscher, aufwändige Zusatzabklärungen oder Isolationsmassnahmen könnten nicht über die üblichen Fallpauschalen abgerechnet werden, heisst es. 
Ärzte und Spitäler haben kaum Möglichkeiten, die Aufwände adäquat abzubilden, wie die Zeitung anhand des Beispiels mit Tuberkulose zeigt. 

Doppelt so hoher Aufwand

«Es kann doch nicht sein, dass Spitäler und Hausärzte das Asylwesen quersubventionieren», sagt Andreas Widmer zur «Schweiz am Wochenende»; er ist Stellvertretender Leiter der Infektiologie am Universitätsspital Basel (USB).
Bei Flüchtlingen sei der Aufwand je nach Krankheit bis zu zweimal so hoch wie bei anderen Patienten, so Widmer weiter.

MRSA-Fälle nehmen zu

Bei einer Hospitalisierung komme das Risiko dazu, dass Flüchtlinge Antibiotika-resistente Keime ins Spital bringen, heisst es im Bericht weiter. 
Denn die Fälle mit einer Kategorie resistenter Keime (MRSA) hätten wegen der Flüchtlinge wieder deutlich zugenommen, wird Christoph Fux zitiert, der Chef-Infektiologe am Kantonsspital Aarau (KSA). 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.