Arzt schreibt mehr als 100 Prüfungsabbrecher krank

Ein Mediziner stellte massenweise Arztzeugnisse für Studierende einer deutschen Universität aus – für dieselbe Prüfung. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn.

, 2. August 2018 um 08:19
image
  • ärzte
  • deutschland
  • arztzeugnis
Polizeibeamte in Deutschland haben vor kurzem die Praxisräume eines Stuttgarter Arztes durchsucht. Der Mediziner steht im Verdacht, eine Vielzahl falscher Krankschreibungen ausgestellt zu haben. Dies teilte die Staatsanwaltschaft Stuttgart mit.
An der Stuttgarter Universität Hohenheim brachen Ende Mai viele Studierende eine Prüfung im Fach Finanzwirtschaft ab. Die Mehrzahl legte danach Bescheinigungen desselben Arztes über ihre Prüfungsunfähigkeit vor. Die Diagnose: Schwindel und Sehstörungen oder Übelkeit und Erbrechen. 
Daraufhin überprüfte die Hochschule sämtliche Krankmeldungen dieses Arztes für den Prüfungszeitraum und erkannte den überwiegenden Teil der Atteste nicht an (mehr dazu hier).
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart leitete auf Grund der Presseberichterstattung ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des «Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse» ein. Derzeit gehen die Ermittler von bis zu 145 möglichen Fällen aus, heisst es. Bei der Durchsuchung beschlagnahmten die Beamten umfangreiche Unterlagen und Dateien, die nun ausgewertet werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.