Patienten-Beerdigung: Jeder zweite Arzt war schon dabei

Unsere Studie des Tages ging der Frage nach: Wie viele Ärzte besuchten schon einmal die Beerdigung eines Patienten?

, 22. September 2016 um 10:20
image
  • ärzte
  • palliativmedizin
  • forschung
  • praxis
Mediziner und Psychologen der australischen Universität Adelaide wollten von über 400 Ärzten wissen, ob sie bereits einmal an einer Beerdigung eines Patienten teilgenommen haben.
Das Ergebnis der jetzt im Fachjournal «Death Studies» publizierten Umfrage ergab, dass viele Mediziner auch diese Verantwortung nicht scheuen: Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) hatten an mindestens einer Beerdigung eines Patienten teilgenommen. Die Zahl variiert laut einer Mitteilung der Universität aber je nach Fachgebiet:
  • Hausärzte (71 Prozent)
  • Onkologen (67 Prozent)
  • Psychiater (67 Prozent)
  • Palliativmediziner (63 Prozent)
  • Chirurgen (52 Prozent)
  • Intensivmediziner (22 Prozent)
Die Umfrage zeigte weiter: Ärztinnen begeben sich eher zu solchen Anlässen als ihre männlichen (meist jungen) Kollegen. Mehr noch: Sie weinen mehr, können ihre Trauer besser zum Ausdruck bringen und diskutieren öfter mit ihren Kollegen und Familien darüber. 
«Wir wollten mit der Umfrage die Motive, die Barrieren und die Haltung der Gesundheitsfachleute gegenüber dem Thema besser verstehen», sagt Sofia Zambrano, Studienautorin und Palliativforscherin an der School of Medicine der University Adelaide.
Sofia C. Zambrano, Anna Chur-Hansen, Gregory B. Crawford: «Attending Patient Funerals: Practices and Attitudes of Australian Medical Practitioners», in: «Death Studies», September 2016.

Einige sind dafür...

Der Tod eines Patienten könne eine sehr emotionale und isolierende Erfahrung für Ärzte sein, erklärt Mitautor und Palliativmediziner Greg Crawford. «Einige betrachten es als die ultimative Scheitern ihrer professionellen Arbeit».
Eine Teilnahme an solch einer Beerdigung könne von Vorteil sein: «Trauerbesuche scheinen ein hilfreicher Weg zu sein, mit Gefühlen umzugehen.» Auch der Familie des verstorbenen Patienten gebe solch eine Aufwartung ein angenehmes Gefühl.

...andere dagegen

Allerdings gibt es dazu auch andere Meinungen: Einige Ärzte betrachten es als «unprofessionell» und lehnten einen Besuch deshalb ab.
Auf eine Empfehlung verzichten die Studienautoren: «Es ist eine persönliche Entscheidung». Man wolle damit eine offene Diskussion über dieses bislang wenig erforschte Thema anstossen und ein klares Bild der tatsächlichen Praktiken und Einstellungen erhalten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

image

Notfall-Pauschalen: Swiss MediKids findet einen Ausweg

Nach dem Bundesgerichts-Urteil sichert sich die Praxisgruppe die Zukunft dank Abkommen mit grossen Kassen: Diese decken 70 Prozent der ausfallenden Notfallpauschalen.

image

Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.