Arzt muss Schmerzensgeld zahlen – weil er Leben verlängerte

In Deutschland befand ein Gericht: Lebensverlängernde Massnahmen können ein «rechtswidriger körperlicher Eingriff» sein.

, 22. Dezember 2017 um 14:55
image
  • kunstfehler
  • praxis
  • palliativmedizin
Der Fall findet gerade in Deutschland viel Beachtung: Das Oberlandesgericht in München verurteilte einen Arzt zur Zahlung von 40'000 Euro Schmerzensgeld. Der Vorwurf: Er hatte einen Mann durch künstliche Ernährung zu lange am Leben erhalten und so sein Leiden verlängert.
Speziell wird der Fall auch, weil der Arzt die 40'000 Euro an den Sohn des inzwischen verstorbenen Patienten bezahlen muss. Ursprünglich hatte der Nachkomme ein Schmerzensgeld 100'000 Euro verlangt, ferner Schadenersatz für 50'000 Euro Behandlungskosten. 

Leben als «Schaden im Rechtssinne»

Die Verpflichtung ergibt sich daraus, dass der Mediziner das Schmerzensgeld dem Patienten zu erstatten hätte – so dass die Summe letztlich in die Erbmasse gehörte. 
Der heiklere Punkt ist aber der Vorwurf der unnötigen Lebensverlängerung. Der Patient war jahrelang dement und wurde ab 2006 per Magensonde ernährt. Spätestens ab 2010 – ein Jahr vor dem Tod des Mannes – sei die Sonde nicht mehr angemessen gewesen, so die Kritik des Erben. Der Arzt hätte die Ernährung und die lebensverlängernden Massnahmen intensiv mit dem verantwortlichen Betreuer erörtern müssen, dies aber nicht getan. Dadurch sei dem alten Mann unnötig Leid zugefügt worden.
Das Gericht schloss sich dieser Sichtweise im Kern an: Es könne durchaus einen Schaden im Rechtssinne darstellen, dass der Patient länger lebte. Die künstliche Ernährung habe «einen rechtswidrigen körperlichen Eingriff» dargestellt, sie sei damit ein Behandlungsfehler gewesen – sowie eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Patienten.
(Ererbter) Schmerzensgeldanspruch nach künstlicher Ernährung mittels PEG-Sonde: Zur Mitteilung des OLG München, Dezember 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Spital Emmental erweitert Palliativangebot

Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.