Arzt freigesprochen - unschuldig am Tod

Es war «ein schicksalhafter Verlauf einer tiefen Beinvenenthrombose» und nicht die Schuld des St. Galler Hausarztes. Er wurde vom Gericht freigesprochen.

, 5. Januar 2022 um 09:44
image
  • ärzte
  • gericht
  • st. gallen
  • hausärzte
Es war keine fahrlässige Tötung und auch keine Urkundenfälschung: Der St. Galler Hausarzt der wegen dieser beiden Vorwürfe vor Gericht stand, wurde freigesprochen, wie «20 Minuten» meldet.

Patientin starb an Lungenembolie

Der tragische Vorfall ereignete sich im Sommer 2017. Die Patientin ging nach einem Sturz auf der Treppe zu ihrem Hausarzt. Einen Tag nach der letzten von sieben Konsultationen starb die Patientin an einer  Lungenembolie.
Deswegen wurde der Hausarzt angeklagt. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft:  Er habe eine Thrombose im linken Unterschenkel der Patientin nicht erkannt, obwohl die Patientin Schmerzen und eine Schwellung im oberen Sprunggelenk hatte und übergewichtig war. Ausserdem soll der Arzt nach dem Tod seiner Patientin Einträge in der Krankheitsgeschichte geändert haben, wie Medinside vorgestern hier berichtete.

Thrombosen oft nicht erkennbar

Zwei rechtsmedizinische Gutachten enlasteten den Hausarzt: Es sei von einem schicksalhaften Verlauf einer tiefen Beinvenenthrombose auszugehen. Es handle sich um einen natürlichen Tod. Es sei auch nirgends dokumentiert, dass ein erkennbarer Befund für eine Thrombose im Bein vorhanden gewesen sei. Nur etwa ein Viertel aller Thrombosen seien von aussen erkennbar.

Antibabypille genommen - trotz Risikofaktor

Der Hausarzt wusste auch nicht, dass seine Patientin die Antibabypille nahm. Gemäss dem Gutachten hätte die Frauenärztin der Verstorbenen  von der Pille abraten sollen, weil die Patientin stark übergewichtig war.
Auch vom Vorwurf der Urkundenfälschung wurde der Arzt freigesprochen. Es gibt offenbar keine Hinweise darauf, dass der Arzt seine Sorgfaltspflicht verletzt hätte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Hausärzte: Gute Bezahlung heisst gute Behandlung

Boni für Ärzte: Warum nicht? Eine Studie deutet an, dass eine Leistungslohn-Komponente ganz gut sein könnte für die Patienten.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.