Hausarzt: Wird die Dauer des Gesprächs überschätzt?

Wie lange ein Arzt-Patienten-Gespräch dauert, hat kaum einen Einfluss auf die Zufriedenheit und das Vertrauen des Patienten. Dies besagt jetzt eine kleinere britische Studie.

, 20. Dezember 2016 um 09:58
image
  • forschung
  • hausärzte
  • patientenzufriedenheit
  • praxis
Ein Team vom Centre for Health Services Research (CHSR) der Universität Cambridge wollte herausfinden, welchen Einfluss die Konsultationsdauer beim Hausarzt hat. Und zwar auf Aspekte der Betreuung – und aus Patientensicht. Dazu wurden in 13 britischen Hausarztpraxen 440 Konsultationen per Video dokumentiert. Im Anschluss erfolgte eine Befragung der Patienten.
Das Resultat: Nach Einschätzung der Patienten hatte die Dauer keinen Einfluss auf die Qualität der Kommunikation, das Vertrauen in den Arzt sowie auf die Zuversicht oder die Gesamtzufriedenheit. Das widerspricht Kritikern, die fordern, dass mindestens 15 Minuten nötig seien, um eine zufriedenstellende Primärversorgung zu gewährleisten.

Zwei Minuten länger als in der Schweiz

Auch die Berücksichtigung anderer Faktoren wie Alter, Geschlecht, Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes, Ethnie oder Geschlecht des Arztes änderten an diesem Ergebnis nichts. In künftigen Studien wollen die Forscher nun die Vorteile ausgedehnter Konsultationen, insbesondere bei chronischen Krankheiten oder multimorbiden Patienten unter die Lupe nehmen.
Durchschnittlich wurde eine Dauer von zehn Minuten und 22 Sekunden ermittelt. Der kürzeste Aufenthalt im Sprechzimmer lag bei zwei Minuten; der längste bei über 30 Minuten. Zum Vergleich: In der Schweiz dauert eine durchschnittliche Konsultation 20 Minuten, wie eine Commonwealth-Umfrage gezeigt hatte.
Natasha Elmore, Jenni Burt, Gary Abel, Frances A Maratos, Jane Montague, John Campbell, Martin Roland. «Investigating the relationship between consultation length and patient experience: a cross-sectional study in primary care, in: «British Journal of General Practice», Dezember 2016. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.