OP: Augmented-Reality-Brille statt Blindflug

Neurochirurgen der Duke Universität wollen Eingriffe am Gehirn mit Microsofts AR-Brille Hololens sicherer machen.

, 12. Oktober 2016 um 09:45
image
  • forschung
  • digital health
  • trends
  • neurochirurgie
Neurochirurgen der Universität Duke in North Carolina setzen auf HoloLens, die Augmented-Reality-Brille (AR) von Microsoft. Die Idee dahinter: Daten aus CT-Bildern auf den Kopf von Patienten zu überlagern.
Das soll Chirurgen bei Eingriffen wie einer externen Ventrikeldrainage (EVD) helfen, schreibt die Universität in einer Mitteilung. Bei einer EVD muss ein Chirurg ein Loch in den Schädel bohren und den Katheter an genau der richtigen Stelle einführen – bislang quasi im Blindflug. 

Virtual-Reality-Spezialist geholt

Normale CT-Bilder und Faustregeln helfen nur bedingt, das Ziel wirklich zu treffen, erklärt Duke-Neurochirurg Andrew Cutler. «Wir wollten eine schnelle, einfache Methode, einen angepassten CT-Scan, der den Kopf eines Patienten überlagert».
Und hier setzt Hololens an. Denn die AR-Brille lässt virtuelle 3D-Bilder über der realen Umgebung erscheinen. Um eine Hololens-Simulation von EVD-Eingriffen zu entwickeln, haben die Mediziner mit dem Virtual-Reality-Spezialisten Regis Kopper zusammengearbeitet.

Präzision am Simulations-Ghehirn

Bislang werden die HoloLens-unterstützten Eingriffe nur in Simulationen an einem Plastik-Kopf durchgeführt. Doch hoffen die Forscher, dass sich der Ansatz auch in klinischer Umgebung bewähren und für die Neurochirurgie breiter anwendbar wird.
Dieses Video zeigt den EVD-Eingriff mit der HoloLens am Simulations-Gehirn:
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Von einer grossen Abwanderung ist wenig zu sehen»

Zwei Monate in einem US-Spitzenlabor: Der Schweizer Medizinstudent und Journalist Simon Maurer hospitiert an der U-Penn. Im Interview erzählt er von politischen Eingriffen in die Wissenschaft – und Einsamkeit im Alltag.

image

SAMW: Neue Mitglieder für den Senat

Der Senat der Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat neun Personen aufgenommen – darunter acht Frauen. Ein starkes Signal für die Sichtbarkeit von Forscherinnen und Förderinnen der Medizin.

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.