Anonyme Spende ermöglicht Datenrückgabe bei «Meineimpfungen»

Die Stiftung befindet sich in Liquidation. Mit Geld aus einer Spende kann sie nun doch noch den Usern ihre Daten zukommen lassen.

, 8. November 2021 um 13:11
image
  • meine impfungen
  • datenschutz
  • elektronischer impfausweis
  • praxis
Im August hatte die Stiftung Meineimpfungen, die einen «schweizerischen elektronischen Impfausweis» betrieben hatte, ihre Liquidierung beantragt. Gemäss früheren Angaben waren auf der Plattform 450'000 Datensätze, darunter 240'000 von Covid-19-Geimpften, hinterlegt. Werde keine Lösung gefunden, würden die «Daten auf absehbare Zeit – allenfalls dauerhaft – unzugänglich» bleiben, hiess es im August.
Nun meldet die Stiftung, dass man der grossen Mehrheit der Nutzer die gespeicherten Daten doch noch zur Verfügung stellen könne. Das Geld dazu stammt gemäss einer aktuellen Meldung aus einer anonymen Spende.
Die Stiftung habe im Frühling beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) finanzielle Unterstützung für die Rückgabe der Daten beantragt, aber bislang nicht erhalten. Mit dem Geld der Spende könne man nun jenen Nutzern, die eine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, den Impfausweis mit den von einer Fachperson überprüften Impfungen sowie die Liste aller eingetragenen Impfungen (überprüft oder nicht) zukommen lassen. Ausserdem erhalten die Nutzer laut der Mitteilung eine XML-Datei mit sämtlichen Daten, die sie auf meineimpfungen.ch gespeichert haben. Dies erlaube die Eintragung in einen zukünftigen E-Impfausweis oder in das E-Patientendossier, ohne dass eine manuelle Eingabe nötig ist. 
«Da wir die Datenintegrität nicht aktiv nachweisen können, bitten wir die Nutzerinnen und Nutzer zu prüfen, ob die zugestellten Daten dem entsprechen, was sie erwarten und im Zweifelsfall ihre Ärztin oder ihren Arzt zu kontaktieren», fügt die Stiftung weiter an. Da sich die Stiftung in Liquidation befindet, könne man keine Fragen oder Mitteilungen beantworten.
Im März 2021 war die Plattform Meineimpfung.ch, die als «schweizerischer elektronischen Impfausweis» dienen sollte und im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) betrieben wurde, nach Berichten über schwere Sicherheitslücken vom Netz genommen worden. Zunächst hiess es noch, ein baldiger Relaunch sei geplant. Im Mai musste die Stiftung dann einräumen, dass ein sicherer Betrieb nicht mehr möglich sei und Meineimpfungen.ch in der bisherigen Form nicht wieder in Betrieb genommen werde.  
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem IT-Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.